Newsroom
In unserem Newsroom informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Projekte oder Themen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
NEWS
27.03.2025
Einsatzmöglichkeiten von KI im AgriFood Bereich
Daten, Daten, Daten – täglich produzieren wir in der smarten Landwirtschaft und der automatisierten Lebensmittelproduktion Unmengen von Daten! Flotte Drohnen fotografieren die Schadbilder in Weinbergen, sensible Sensoren scannen und bewerten die Qualität von Müsliriegeln, spannende Publikationen häufen sich am Sharepoint. Unsere Datenspeicher und Clouds sind voll mit wertvollen Daten und werden derzeit ungenügend genutzt bzw. verknüpft zum Mehrwert der Benutzer und Unternehmen.
Zum Artikel
NEWS
17.02.2025
Messefahrt zur Biofach | Februar 2025
Die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg, schließt nach vier erfolgreichen Messetagen ihre Tore. Der Lebensmittel Cluster Niederösterreich tauchte an zwei Tagen in die lösungsorientierte und innovative Bio-Landschaft ein. Dabei gab es vor allem bei alternativen Produkten zu Fleisch und Käse eine Bandbreite an Schmankerln, die für überraschende Genussmomente sorgten.
Zum Artikel
NEWS
06.02.2025
Ein voller Erfolg - Der Fleischtechnologietag 2025!
Unter dem Motto FLEISCH – THE NEXT GENERATION trafen sich über 100 Interessierte an der Priv. HTL für Lebensmitteltechnologie in Hollabrunn. Die Fachveranstaltung wurde vom Lebensmittel Cluster Niederösterreich gemeinsam mit dem Lebensmittel-Cluster Oberösterreich sowie dem Kompetenzzentrum Fleisch organisiert.
Zum Artikel
NEWS
02.12.2024
Erfahrungsaustausch Lebensmittelproduktion – Einblick in die Welt der Produktentwicklung
Der Lebensmittel Cluster Niederösterreich lud am 27. November 2024 seine Clusterpartner aus produzierenden Betrieben zur Erfahrungsaustausch-Runde für Produktentwicklung mit Schwerpunkt „Textur – Schlüsselrolle in der Produktentwicklung“ ein.
Zum Artikel
NEWS
25.11.2024
Unsere engagierten Beiräte im Gespräch
Der Beirat des Lebensmittel Cluster Niederösterreich begleitet das Team seit seiner Gründung in strategischen Belangen zur Gestaltung des Netzwerkes und im Aufbau von wertschöpfungsorientierten Kooperationen. Der Clusterbeirat setzt sich aus RepräsentantInnen der Lebensmittelbranche zusammen und unterstützt das Clusterteam in seiner Rolle als Multiplikator.
Zum Artikel
NEWS
22.11.2024
Klimatech – Einsatz alternativer Körnerfrüchte in Backwaren und Feinbackwaren
In dem von der FFG im Rahmen von „Collective Research“ geförderten Branchenprojekt wurde am Einsatz alternativer Getreidefrüchte wie Sorghum, Buchweizen, Amaranth und Hirse in Backwaren geforscht, die auch bei veränderten klimatischen Bedingungen eine relativ hohe Trockenresistenz aufweisen.
Zum Artikel
NEWS
21.11.2024
Der Clusterland Award 2024 im Rückblick – drei Projekte aus dem Lebensmittel Cluster Niederösterreich stellten sich dem Live-Voting!
Am 4. November 2024 fand im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bereits zum 10. Mal die Verleihung des Clusterland Award statt, die höchste Auszeichnung für überbetriebliche Wirtschaftskooperationen in Niederösterreich. Unter dem Generalthema „Nachhaltigkeit, Bioökonomie, Green Transformation und Kreislaufwirtschaft“ stellten sich 12 nominierte Kooperationsprojekte aus vier Clusternetzwerken dem Live-Voting des Publikums.
Zum Artikel
NEWS
21.11.2024
Ressource Wasser - Innovationen & technische Potentiale im Lebensmittelunternehmen
Wasser(reiches) Österreich ist eine der vielen Metaphern für die, im Hinblick auf die Wasservorkommen, privilegierte Lage Österreichs. Doch längst ist klar, der Klimawandel macht auch vor den Wasserreserven in Mitteleuropa nicht halt und viele Gebiete, welche aktuell noch hervorragend versorgt scheinen, werden in 20 bis 30 Jahren eine deutlich schlechtere Wasserversorgung aufweisen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
microplastic@food
Mikroplastik ist bereits in den entlegensten Regionen der Welt gefunden worden – von der Antarktis bis in die Tiefsee. Daher ist davon auszugehen, dass Mikroplastik auch in Lebensmitteln zu finden sein könnte. Im neu gestarteten internationalen Forschungsprojekt microplastic@food befassen sich Unternehmenspartner gemeinsam mit Wissenschaftlern damit, ob und in welchen Mengen Mikroplastik in flüssigen Lebensmitteln vorhanden ist.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Sensorische Schnellmethoden in der Lebensmittelverkostung – Advanced
Analytik ist in der Herstellung von Lebensmitteln unverzichtbar. Auch die menschlichen Sinne spielen eine wichtige Rolle als effiziente und genaue Analysenmethode. In der Sensorik werden Aussehen, Geschmack und Geruch als wichtige Produkteigenschaften bewertet und ausgewertet. Traditionelle Methoden sind in diesem Verfahren sehr genau, leider aber auch sehr aufwendig und kostenintensiv.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Climate-smart grain crops
Eine der zentralen Herausforderungen der Weltbevölkerung ist neben der Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung (Quantität) besonders die Sicherstellung einer ernährungsphysiologisch wertvollen Zusammensetzung unserer Lebensmittel (Qualität). Der erhöhte Bedarf an landwirtschaftlichen Rohstoffen aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung, kann durch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels immer weniger gedeckt werden. Gleichzeitig wird durch aktuelle Krisen die Rohstoffknappheit verstärkt und alle Akteure entlang der der Wertschöpfungskette müssen den Fokus noch mehr auf Effizienz und Ressourcenoptimierung legen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Innovationscamp: „Waste2value – Wertvolle Reststoffe in Lebensmitteln“
Eine verstärkte Nutzung der anfallenden Reststoffe entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette zahlt sich nicht nur ökologisch aus, sondern bietet lebensmittelproduzierenden Unternehmen gleichzeitig auch ökonomisch einen Gewinn
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Lebensmittelkennzeichnung – Label4Future
Die letzten Jahre haben immer wieder Änderungen in der Lebensmittelkennzeichnung mit sich gebracht. Eine laufende Anpassung der Etiketten ist daher notwendig und ein fachkundiger, externer Blick kann bei Unsicherheiten oder komplexen Rezepturen hilfreich sein. Dies ist nicht nur für Lebensmittel im stationären Handel wichtig, sondern auch für Produktinformationen in Onlineshops und Katalogen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Qualifizierungsprojekt Allergenmanagement
Das Kooperationsprojekt setzt einen besonderen Fokus auf den gegenseitigen Austausch der Unternehmenspartner und unterstützt die Implementierung des Allergenmanagementsystems in den Betriebsstätten durch Erstellung eines Handbuchs mit den erarbeiteten Maßnahmen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Sensorische Schnellmethoden in der Lebensmittelverkostung – Basic
Verkostungen sind ein grundlegender Bestandteil der Produktentwicklung und des Qualitätsmanagements um neue und bestehende Produkte zu bewerten und zu klassifizieren. In vielen Unternehmen haben sich feste Abläufe zu den täglichen Verkostungen entwickelt, welche besonders in der Vorbereitung und in der Auswertung der Proben zeitaufwendig sind und eine entsprechend langwierige Dokumentation der Proben nach sich ziehen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
MICROPLEXFOOD
Kunststoffe begleiten uns jeden Tag. Sie sind weder aus der Wirtschaft, noch aus dem persönlichen Alltag wegzudenken. Sie sind leicht, schützen unsere Lebensmittel vor Verderb und werden zunehmend rezykliert. Durch diese intensive Nutzung entstehen jedoch Zerfallsprodukte, die unsere Ökosysteme vor immer größere Herausforderungen stellen. Angenommen wird, dass Mikroplastik (MP), d.h. kleine Kunststoffpartikel zwischen 5mm und 1 µm, überall in unserer Umgebung vorkommen. Auch in unseren Lebensmitteln?
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Qualifizierungsseminar „NU4LIFE - Zielgruppenorientierte Produktentwicklung“
Lebensabschnitte verändern sich, sie sind vielfältig und ebenso unterschiedlich sind die damit einhergehenden Nährstoffbedürfnisse der betroffenen Personen. Genau diese speziellen Produktlösungen können eine Reduktion von Salz, Zucker und Fett bedeuten oder auf komplexe Nährstoffzusammensetzungen abzielen. Nicht selten sind die sensorischen Eigenschaften und die damit verbundene Erwartungshaltung der späteren Konsumenten betroffen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
CR: Kontrolle von Stolbur Phytoplasma Erregern im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinbau
Von Stolbur befallene Kulturen haben große Ausfälle zu verzeichnen. Erntereduktionen mit großem wirtschaftlichem Schaden für den betroffenen Betrieb sind die Folge. Bei der Übertragung der Phytoplasmen spielt die Windenglasflügelzikade eine Hauptrolle. Sie fliegt von den Wirtspflanzen Ackerwinde und Brennnessel in die benachbarten Kulturen, wobei der Infektionszyklus bei Kartoffel, Gemüse, Zuckerrübe und Wein sehr ähnlich ist. Eingriffe zum Infektionsschutz der Kulturen sind aufgrund des Verbreitungsgebietes der Wirte und Zwischenwirte aktuell schwierig.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
FrostStrat – Strategien zur Reduzierung von Spätfrostschäden im Obst- und Weinbau
Spätfrost stellt Wein- und Obstbaubetriebe vor besonders große Herausforderungen. Im Jahr 2017 hat dieses Wetterextrem in Österreich einen Schaden von 70 Millionen Euro verursacht. Es zeigt sich, dass die Folgen des Klimawandels häufig deutlich spürbar werden. So ist der im Frühjahr zunehmend eher zu beobachtende Pflanzenaustrieb besonders anfällig für spätere Frostereignisse und Ernteausfälle als Folge dieser Schäden nicht zu vermeiden.
Zum Artikel
NEWS
05.11.2024
Clusterland Award 2024 an Projekt UP!crete zum Thema Betonrecycling
Am 04.11.2024 fand im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bereits zum 10. Mal die Verleihung des Clusterland Award statt, die höchste Auszeichnung für überbetriebliche Wirtschaftskooperationen in Niederösterreich.
Zum Artikel
NEWS
22.10.2024
Acht ExpertInnen – vier Stunden – Zeit die vielfältige Welt der Verpackungen zu erfahren
Den Herbst nutzen, um Wissen aufzubauen, zu vertiefen und neue Ideen für die kommenden Monate zu diskutieren. Viele Änderungen erwarten Lebensmittelproduzenten, Handel und Konsumenten im Umgang mit Verpackungsmaterialien. Technische Innovationen werden genauso wichtig, wie Veränderungen im Umgang mit Verpackungen selbst.
Zum Artikel
NEWS
23.09.2024
Hochwasserhilfen in Niederösterreich
Das Hochwasser im September 2024 hat in Niederösterreich großes Leid und große Schäden angerichtet. Neben vielen privaten Schicksalen gibt es auch viele betroffene Wirtschaftssektoren. Im Lebensmittelsektor sind Unternehmen aus der Lebensmittelwirtschaft einerseits, sowie landwirtschaftliche Betriebe andererseits stark betroffen.
Zum Artikel
NEWS
18.09.2024
Clusterpartner im Fokus – Circly GmbH – Eric Weisz
Lebensmittelverschwendung und Verderb reduzieren, Ressourcen schonen und den eigenen Bedarf in Produktion oder Einkauf im Blick haben. Das sind die Ziele des Start Up Circly GmbH, welches mit Hilfe seiner Software, unterstützt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, seit 2019 Prognosen zum Absatz der unterschiedlichsten Warengruppen erstellen kann.
Zum Artikel
NEWS
17.09.2024
Fortschritte im Qualifizierungsprojekt “Digi Lean Prinzipien in der Lebensmittelproduktion”
Lean Management ist eine Managementmethode, um Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten und Verschwendung zu reduzieren. Im Qualifizierungsprojekt “Digi Lean Prinzipien in der Lebensmittelproduktion” des ecoplus Lebensmittel Cluster NÖ wird die Anwendung von Lean-Methoden durch digitale Werkzeuge unter-stützt.
Zum Artikel
NEWS
16.09.2024
Fokus Sensorik – Was will die Zielgruppe wirklich?
Alternative Proteinquellen sind aktuell eines der meistfokussierten Themen der Produktentwicklung. Das Kooperationsprojekt des ecoplus. Lebensmittel Cluster Niederösterreich zeigt in drei Workshoptagen die wichtigsten Anforderungen an Produkte aus alternativen Proteinen und bietet viel Raum für Diskussionen und Wissensaustausch in der Gruppe.
Zum Artikel
NEWS
21.08.2024
Strategien zur Eindämmung von Stolbur-übertragenden Zikaden
Mit zunehmender Klimaerwärmung leiden viele Kulturpflanzen in Österreich unter Trockenstress und sind damit anfällig für neue Pflanzenkrankheiten. Diese werden durch verschiedene, oft invasive Schadinsekten übertragen und führen in Mitteleuropa zu immensen Ertragseinbußen im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinanbau.
Zum Artikel
NEWS
19.08.2024
Kompetenzzentrum für nachhaltige und sichere Lebensmittelproduktion geht in die Verlängerung
Bereits seit 2017 ist Austrian Competence Centre Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFoQSI), Österreichs erstes K1-Zentrum zum Thema Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, am ecoplus Technopol Tulln angesiedelt. Nun konnte die Finanzierung für die international renommierte Forschungseinrichtung, die vom Start weg vom ecoplus Lebensmittel Cluster NÖ begleitet wurde, bis Ende 2028 abgesichert werden.
Zum Artikel
NEWS
01.08.2024
ecoplus Cluster & Plattformen bewähren sich als Innovationsmotoren
Die ecoplus Cluster NÖ sind flexible und innovative Netzwerke in den niederösterreichischen Schlüsselbrachen Bau, Lebensmittel, Mechatronik und Kunststoff und Teil des „NÖ Innovationsökosystems“.
Zum Artikel
NEWS
22.07.2024
FFG Skills Schecks 2024
Im Zuge des Wandels zu einer nachhaltigen, digitalisierten und zukunftsfitten Wirtschaft unterstützt das BMAW Unternehmen, die ihre Fachkräfte weiterbilden lassen. Förderquote max. 80%, max. 5.000,-/Person.
Zum Artikel
NEWS
17.07.2024
FFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt 2024
Mit dem Innovationsscheck mit Selbstbehalt können bestimmte förderbare Leistungen von Forschungseinrichtungen (außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, FHs u. Unis) bis zu € 10.000,- bezahlt werden. Die Förderquote beträgt maximal 80 % der förderbaren Projektkosten.
Zum Artikel
NEWS
13.06.2024
Interview mit Bäckerei Hager — geplaudert mit Wolfgang Hager
Die Bäckerei Hager versorgt die St. Pöltner Bevölkerung und das Umland seit über 100 Jahren mit Backwaren. Ein traditionelles Familienunternehmen, welches mit viel Engagement nachhaltige Ideen umsetzt. Wir haben Wolfgang Hager zum Interview getroffen.
Zum Artikel
NEWS
13.06.2024
Innovationscamp „Green Food to go“ erfolgreich abgeschlossen
Themen zu gesundheitsfördernden Maßnahmen und nachhaltiger Ressourcenoptimierung standen im Fokus des Innovationscamps „Green Food to go“ des ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich. Die sechs teilnehmenden Unternehmen schätzten den Austausch mit Gleichgesinnten sowie den wissenschaftlichen Zugang zu nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln und freuen sich darauf, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.
Zum Artikel
NEWS
12.06.2024
"Der Alimentarius 2024" für Rubina Rumlers Forschungsleistung im Projekt "Klimatech"
In dem von der FFG im Rahmen von „Collective Research“ geförderten Branchenprojekt „Klimatech“ begleitete Rubina Rumler als Dissertantin des Instituts für Lebensmitteltechnologie der Universität für Bodenkultur Wien das Projekt die gesamte zweijährige Projektlaufzeit über. Diese Leistung wurde nun mit dem Wissenschaftspreis „Der Alimentarius 2024“ ausgezeichnet.
Zum Artikel
NEWS
12.06.2024
Der Cluster auf der Langen Nacht der Forschung
Unter dem Motto „Tatort Küche – Wie kommst du mit einfachen Tricks und klugen Ideen der Lebensmittelverschwendung auf die Schliche?“, war das Team des ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich daher bei der Langen Nacht der Forschung am 24. Mai 2024 am Standort Tulln mit dabei.
Zum Artikel
NEWS
06.06.2024
(Ab-) Wasserströme Optimierung in der Lebensmittelherstellung
Wasser ist ein essenzieller Roh- und Hilfsstoff im täglichen Arbeiten lebensmittelproduzierender Unternehmen. Gemeinsam mit der FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg, ist ein Projektkonzept erarbeitet worden, welches Unternehmen der Lebensmittelbranche die Möglichkeit bietet mittels Pinch-Analyse, ihre Wasserverbräuche entsprechend der Produktionsschritte berechnen zu lassen.
Zum Artikel
NEWS
22.05.2024
Cluster-Exkursion zu Entsorgungsunternehmen Brantner
Der ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich lädt einmal im Quartal alle lebensmittelproduzierenden Clusterpartner zum Qualitätszirkel. Dabei steht der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, sowie ein aktuelles und gemeinsam definiertes Thema im Vordergrund. Viele Clusterpartner waren bereits Gastgeber des Qualitätszirkels und nutzten die Gelegenheit einen Blick ins eigene Unternehmen zu gewähren.
Zum Artikel
NEWS
19.04.2024
Clusterpartner im Fokus – Gutscher Mühle Traismauer GmbH: Timo Kuen-Eggner
Die Gutscher Mühle in Traismauer ist eine Mühle mit Geschichte. Bereits im Jahr 1158 ist der Mühlenstandort im Traisental verbrieft und dokumentiert. Seither wird in der Gutscher Mühle Getreide verarbeitet, seit 1866 als „Kunstmühle“. Die Müsli- und Müsliriegelproduktion ist nun seit mehr als 25 Jahren das Hauptgeschäft der Mühle und bietet ein breites Feld für Produktentwicklungen und Innovationen im Snackbereich. Seit April 2023 ist Gutscher Mühle Traismauer Partner im ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich.
Zum Artikel
NEWS
17.04.2024
Lebensmittelproduktion im Wandel
Der Trend hin zu kreislauffähigen Verpackungen von Lebensmitteln und nachhaltigen Produktionssystemen stellt sowohl die Hersteller von Anlagen und Maschinen als auch jene von Lebensmittelkontaktmaterialen vor neue Herausforderungen. Bei der zweitägigen Fachtagung VVD Dresden präsentieren Wissenschaftler Anpassungsmöglichkeiten von Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik. Dies birgt für Hersteller von Lebensmitteln ungeahnte Möglichkeiten, den Zielen des Green Deals näher zu kommen bei gleichzeitig effizienter und ressourcensparender Produktion.
Zum Artikel
NEWS
11.04.2024
Lebensmittelproduktion: EinBLICK hinter die Kulissen
Wie wird Ihr Schaubetrieb zukunftsfit? Vom Wissen um die Einflussgrößen der Produktwahrnehmung bis hin zur zielgerichteten Kommunikation gibt es viele kleine Stellschrauben, um dem Thema „Verkosten mit allen Sinnen“ den passenden Raum zu geben. Das Qualifizierungsprojekt im Aufbau wird begleitet vom ecoplus Lebensmittelcluster Niederösterreich.
Zum Artikel
NEWS
08.03.2024
Rückblick Getreidetechnologietag 2024
Rohstoffknappheit und der Wunsch nach regionaler Kreislaufwirtschaft fordern uns heraus, Lösungen zu entwickeln, die Innovation mit traditionellem Handwerk vereinen. 60 Teilnehmende aus Forschung und Wirtschaft sowie junge Menschen in der Ausbildung informierten sich beim Getreidetechnologietag 2024 in Wels über neue Entwicklungen und Trends. Der Getreidetechnologietag ist eine Kooperationsveranstaltung des ecoplus Lebensmittel Cluster NÖ, des Lebensmittel-Cluster Oberösterreich und der HTL für Lebensmitteltechnologie in Wels.
Zum Artikel
NEWS
19.02.2024
Messefahrt zur BIOFACH
Auch im heurigen Februar wurde Nürnberg mit der Weltleitmesse für Biolebensmittel, der BIOFACH, zum Treffpunkt der Biobranche. Der Lebensmittel Cluster Niederösterreich war auf der Messe mit dabei.
Zum Artikel
NEWS
13.02.2024
Verpackungen im Zentrum einer nachhaltigen Entwicklung
Der Green Deal der EU hat vielfältige Veränderungen für Unternehmen in Europa in den kommenden Jahren zur Folge. Unteranderem werden viele Neuerungen im Verpackungsbereich für die Hersteller der Materialien und deren Kunden erwartet.
Zum Artikel
NEWS
13.02.2024
Clusterpartner im Fokus – Flotte Lotte GmbH - Daniel Ruttinger
Ein Unternehmen, welches das Thema „Verarbeitung überschüssiger Mengen von Obst und Gemüse“ zu seinem Kerninhalt gewählt hat, ist Clusterpartner Flotte Lotte aus Zwettl. Eine nachhaltige Idee, welche das Unternehmen immer weiterwachsen lässt. Welche Ziele Daniel Ruttinger täglich motivieren, lesen Sie im folgenden Interview!
Zum Artikel
NEWS
13.02.2024
Projekt MILKSCAPE - Von der Wiese bis zur Flasche
Im Rahmen des Projektes Milkscape soll eine Methodik zur umfassenden Berechnung der Ökobilanzierung von Milchprodukten entwickelt werden. Aufbauend auf dem bereits im Einsatz stehenden Betriebsmanagementtool „Farmlife“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein soll der Ansatz von „cradle-to-farm-gate“ weiter zu „cradle-to-factory-gate“ erweitert werden. Gemeinsam mit Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt der Lebensmittel Cluster Niederösterreich den Aufbau eines Innovationsnetzwerks zu Erhebung von Nachhaltigkeitsparametern in der Milchwirtschaft.
Zum Artikel
NEWS
05.02.2024
Neue Ausstellung "SMART DATA + DU"
Die neue Ausstellung „SMART DATA + DU“ im Haus der Digitalisierung in Tulln beschäftigt sich im Rahmen einer interaktiven Geschichte, in die die Besucherinnen und Besucher persönlich und aktiv eingebunden werden, mit den Fragen: Wo entstehen Daten in der Welt um uns? Und wo sind auch wir selbst Quelle solcher Daten – vielleicht auch ohne uns dessen bewusst zu sein – und was passiert dann damit?
Zum Artikel
NEWS
01.02.2024
Qualifizierungsprojekt „Digi Lean Prinzipien in der Lebensmittelproduktion"
Drei lebensmittelproduzierende Unternehmen haben sich unter Begleitung vom ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich in einer Kooperationsgruppe zusammengeschlossen, um schlanke und effiziente Produktionsprozesse zu entwickeln, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse und Kapazitäten der Betriebe abgestimmt sind. Dabei soll das Wissen über Lean-Methoden, als schlanke und effiziente Gestaltung der Produktion, erweitert und diese mit digitalen Werkzeugen vereint werden.
Zum Artikel
NEWS
31.01.2024
Sorghum - unser Held am Feld! Angewandtes Forschungsprojekt gestartet
Eine beeindruckende 2-jährige Forschungsreise hat begonnen. Im Rahmen des CORNET-Projekts "CLIC – Climate Smart Grain Crops", in Österreich geleitet durch den ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich, wird der Körnerhirse mit dem Namen Sorghum die verdiente Aufmerksamkeit geschenkt.
Zum Artikel
NEWS
24.01.2024
Initiative „Alternative Proteine für innovative Lebensmittel“
Die Versorgung der Bevölkerung mit Proteinen aus klimaschonenden Quellen und geschmacklich vielseitig ist die Basis der Diskussion am Runden Tisch zu alternativen und innovativen Proteinquellen. Lesen Sie nachfolgend einen Nachbericht zu Basics & Ideen für eine Versorgung der Konsumentinnen und Konsumenten mit pflanzlichen und tierischen Proteinen.
Zum Artikel