Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
12. November 2024

Climate-smart grain crops

Eine der zentralen Herausforderungen der Weltbevölkerung ist neben der Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung (Quantität) besonders die Sicherstellung einer ernährungsphysiologisch wertvollen Zusammensetzung unserer Lebensmittel (Qualität). Der erhöhte Bedarf an landwirtschaftlichen Rohstoffen aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung, kann durch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels immer weniger gedeckt werden. Gleichzeitig wird durch aktuelle Krisen die Rohstoffknappheit verstärkt und alle Akteure entlang der der Wertschöpfungskette müssen den Fokus noch mehr auf Effizienz und Ressourcenoptimierung legen.

Klimafreundliche Körnerfrüchte: Innovative Technologien für Lebensmittel der Zukunft

Der Schwerpunkt des Projekts CLIC (Climate-smart grain crops) liegt in der Erforschung und Bereitstellung von Produkten mit hohem Nährwert auf pflanzlicher Basis. Im Rahmen einer ganzheitlichen und restlosen Nutzungsstrategie soll das Potenzial von klimawandelresistenten Körnerfrüchten, allen voran Sorghum, aufgezeigt und genutzt werden. Bislang konnten erste Erkenntnisse für Backwaren im Rahmen des FFG Branchenprojekts „Klimatech“ gewonnen werden, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Pflanzen für kommerziell erhältliche westliche Lebensmittel sind wenig erforscht und vor allem nicht etabliert.

Projektzeitraum

Q1/2024 bis Q4/2025

Forschungspartner

Österreich

Deutschland

Unternehmenspartner Österreich

Einreichende Verbände

Projektförderung

Das Projekt wird als CORNET (Collective Research Network) Projekt gefördert. In Österreich erfolgt die Förderung über FFG – Österreichisches Forschungsförderungsgesellschaft.

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Sigrid Meischl

Projektmanagerin
E: s.meischl@ecoplus.at
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.