Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter

Newsroom

In unserem Newsroom informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Projekte oder Themen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Typ

NEWS

22.03.2025
Sujet zum Podcast
Bernhard Mayer

ONE WATER – alles über die wichtigste Ressource der Menschheit jetzt auch in einem neuen ecoplus Podcast mit Ursula Strauss

Wasser zählt zu den wertvollsten Gütern der Menschheit. Wasser ist nicht nur Lebensgrundlage, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Technologie und Forschung aus Niederösterreich sind dabei welt-weit gefragt. Ab sofort beleuchtet die neue Podcast-Serie „ONE WATER“ die unterschiedlichsten Aspek-te der wichtigsten Ressource der Menschheit.
Zum Artikel

NEWS

11.02.2025
zerkleinerte Kunststoffteilchen
Daniel Hinterramskogler

Innovative Strategien zur Kreislaufwirtschaft am ecoplus Technopol Wieselburg

Studierende der FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg erarbeiten in Zusammenarbeit mit den Gemeindeverbänden für Umweltschutz und Abgabeneinhebung in Melk und Scheibbs Strategien zur Ressourcenrückgewinnung und Wiederverwendung, um die Kreislaufwirtschaft in der Region zu fördern.
Zum Artikel

NEWS

17.12.2024
Drei Personen halten neuen Technopolfolder vor einer großen Niederösterreich-Rückwand in die Kamera
NLK/Burchhart

20 Jahre Technopole in Niederösterreich: Wo Zukunft erforscht wird

Technopole setzen beachtliche Wirtschaftsimpulse: Jeder 78. Euro, der in Niederösterreich erwirtschaftet wird, ist einem Technopol zuzuschreiben. Damit ist das erweiterte Technopolumfeld mit knapp 924 Mio. Euro insgesamt für 1,28 Prozent des niederösterreichischen Bruttoregionalprodukt verantwortlich.
Zum Artikel

NEWS

27.11.2024
Gruppenfoto von 4 Personen
BML Hermerka

Rückblick: Agri Water Innovation Summit

Das Agro Innovation Lab, der Innovationshub der RWA, suchte weltweit nach Lösungen für eine bessere Wassernutzung in der Landwirtschaft. Die zehn besten Ideen wurden am 21. November 2024 in Korneuburg präsentiert und die Sieger im Ministerium für Land- und Forstwirtschaft in Wien gekürt. Die Technopole Tulln und Wieselburg waren als Partner vertreten.
Zum Artikel

NEWS

30.09.2024
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Technopol-Frühstücks in Wieselburg
ecoplus

Technopol-Frühstück am Bundesamt für Wasserwirtschaft

Beim Netzwerktreffen des Technopol Wieselburg begrüßte ecoplus Technopolmanager Klaus Nagelhofer dieses Mal die Teilnehmenden im Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW) in Petzenkirchen. Die regelmäßigen Treffen dienen dem Austausch und Wissenstransfer im Bereich Forschung und Entwicklung am Standort.
Zum Artikel

NEWS

02.09.2024
Mann sitzt mit zwei Kindern vor einem Laptop
ecoplus

Tag der offenen Tür am Wassercluster Lunz

Am 23. und 24. August 2024 fand der Tag der offenen Tür des WasserCluster Lunz statt. Die zweitätige Veranstaltung lockte rund 140 Interessierte nach Lunz, welche die Gelegenheit für einen Ein-blick in die Biologische Station nutzten. Der ecoplus Technopol Wieselburg unterstützte die Veranstaltung der renommierten Forschungseinrichtung.
Zum Artikel

NEWS

10.07.2024
Vier Kinder hören Vortragendem zu
© ecoplus (Annemarie Haydn)

KinderUNIversum – Kinder schnupperten Uni-Luft am Technopol Wieselburg

Das KinderUNIversum in Wieselburg fand am 8. und 9. Juli 2024 bereits zum fünften Mal statt. Rund 120 Kinder und Jugendliche nutzten die Gelegenheit, um Uni-Luft zu schnuppern: Das Technopol Wieselburg fungierte wieder als Kooperationspartner.
Zum Artikel

NEWS

08.07.2024
Logo des KinderUNiversum Wieselburg
ZVG

KinderUNIversum Wieselburg: Kleine ForscherInnen konnten am 8.+ 9. Juli ihren Wissensdurst stillen

Das KinderUNIversum bot an diesen 2 Tagen Lehrveranstaltungen für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren an. Das krönende Abschlussevent war die Sponsion am FH Campus Wieselburg.
Zum Artikel

NEWS

25.05.2024
Viele Besucher bei der Langen Nacht der Forschung in Wiener Neustadt
© NLK/Pfeffer

10.000 Interessierte bei der Langen Nacht der Forschung in Niederösterreich

Im Zuge der Langen Nacht der Forschung zeigten in Niederösterreich über 90 Institutionen und Unternehmen in Asparn an der Zaya, Baden, Klosterneuburg, Krems, Sankt Pölten, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg mit über 300 Stationen, woran derzeit geforscht wird. „Die abermals hohe Besucherzahl ist sehr erfreulich und spricht für die Neugierde der Menschen“, freuen sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der für Wissenschaft zuständige LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Zum Artikel

NEWS

10.05.2024
LH Mikl-Leitner und LH-Stv. Pernkopf halten Plakat
© NLK Filzwieser

Lange Nacht der Forschung in NÖ: Über 300 Stationen zum Mitmachen, Staunen und Entdecken

Am 24. Mai 2024 ist es soweit, das größte Event für Wissenschaft und Forschung in ganz Österreich findet wieder statt. Dabei öffnen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie forschungsaffine Unternehmen ihre Türen und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. In Niederösterreich nehmen über 90 Institutionen und Unternehmen an rund 30 Standorten mit über 300 Stationen teil. Bei freiem Eintritt können alle wissenschaftsinteressierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Einblicke in spannende Forschungsfelder erhalten und in die Welt der Wissenschaft eintauchen.
Zum Artikel

NEWS

29.02.2024
Präsentation Abschlussevent Alps4GreenC in Wieselburg
BEST

Grüner Kohlenstoff für den Alpenraum

Seit Herbst 2022 wird im Interreg Alpine Space Projekt Alps4GreenC an Möglichkeiten geforscht, den Alpenraum mit grünem Kohlenstoff zu versorgen. Kürzlich fand im Kompetenzzentrum BEST die Abschlusskonferenz statt.
Zum Artikel

NEWS

26.01.2024
Pressefoto mit 3 Personen
© ecoplus

Treff.Punkt Landtechnik am Technopolstandort Wieselburg

Der 18. Treff.Punkt Landtechnik am Technopolstandort Wieselburg stand dieses Mal im Zeichen regionaler Kreislaufwirtschaft. In einem informativen Impulsreferat hob Hubert Seiringer, Seiringer Umweltservice GmbH die Potentiale organischer Reststoffe für das Schließen von Kreisläufen hervor.
Zum Artikel
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.