Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter

Newsroom

In unserem Newsroom informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Projekte oder Themen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Typ

NEWS

22.03.2025
Sujet zum Podcast
Bernhard Mayer

ONE WATER – alles über die wichtigste Ressource der Menschheit jetzt auch in einem neuen ecoplus Podcast mit Ursula Strauss

Wasser zählt zu den wertvollsten Gütern der Menschheit. Wasser ist nicht nur Lebensgrundlage, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Technologie und Forschung aus Niederösterreich sind dabei welt-weit gefragt. Ab sofort beleuchtet die neue Podcast-Serie „ONE WATER“ die unterschiedlichsten Aspek-te der wichtigsten Ressource der Menschheit.
Zum Artikel

NEWS

17.03.2025
Gruppenbild des Unternehmens Ensemo mit 7 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Matthias Obergruber

Doppelsieg für Ensemo beim österreichischen Gründungspreis PHÖNIX

Der Einsatz biologischer Alternativen zu chemischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neue Lösungen, die Biologie und Technik kombinieren, ermöglichen eine ressourcenschonende Bewirtschaftung und tragen dazu bei, Umweltbelastungen zu reduzie-ren.
Zum Artikel

NEWS

19.02.2025
PHB Platten
Kompetenzzentrum Holz GmbH

Technopol Tulln: „from nose to tail“ im Holzbereich

In einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft gibt es keinen Abfall - die Reststoffe des einen sind die Rohstoffe eines anderen. Am ecoplus Technopol Tulln hat eine Forschungsgruppe des Holz-kompetenzzentrums „Wood K plus“ einen großen Schritt in diese Richtung gemacht: in mehrjähri-ger Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist es gelungen, auf Basis von Holzstaub eine Holzwerk-stoffplatte zu erzeugen, die in ihren Eigenschaften den heute gebräuchlichen Produkten in nichts nachsteht.
Zum Artikel

NEWS

10.01.2025
4 Personen am Pressefoto
NLK Burchhart

LH Mikl-Leitner gratuliert Rudolf Krska zum Erhalt des Nils-Foss-Exzellenzpreises

Für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zur Entwicklung von neuen Analysenmethoden, die die Nachhaltigkeit und Sicherheit der Lebensmittelproduktionskette verbessern, erhielt BOKU-Professor Rudolf Krska kürzlich den mit 100.000 Euro dotierten Nils-Foss-Exzellenzpreis 2024 an der Universität Kopenhagen.
Zum Artikel

NEWS

17.12.2024
Zwei Damen beim Hantieren im Labor
Daniel Hinterramskogler

Neuer Studiengang Biomedizinische Analytik am Technopol Tulln

Der Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt freut sich, den neuen Bachelor-Studiengang Biomedizinische Analytik vorzustellen. Dieser praxisorientierte Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in der Analyse von humanem Probenmaterial und der Erstellung von Laborbefunden.
Zum Artikel

NEWS

17.12.2024
Drei Personen halten neuen Technopolfolder vor einer großen Niederösterreich-Rückwand in die Kamera
NLK/Burchhart

20 Jahre Technopole in Niederösterreich: Wo Zukunft erforscht wird

Technopole setzen beachtliche Wirtschaftsimpulse: Jeder 78. Euro, der in Niederösterreich erwirtschaftet wird, ist einem Technopol zuzuschreiben. Damit ist das erweiterte Technopolumfeld mit knapp 924 Mio. Euro insgesamt für 1,28 Prozent des niederösterreichischen Bruttoregionalprodukt verantwortlich.
Zum Artikel

NEWS

27.11.2024
Gruppenfoto von 4 Personen
BML Hermerka

Rückblick: Agri Water Innovation Summit

Das Agro Innovation Lab, der Innovationshub der RWA, suchte weltweit nach Lösungen für eine bessere Wassernutzung in der Landwirtschaft. Die zehn besten Ideen wurden am 21. November 2024 in Korneuburg präsentiert und die Sieger im Ministerium für Land- und Forstwirtschaft in Wien gekürt. Die Technopole Tulln und Wieselburg waren als Partner vertreten.
Zum Artikel

NEWS

14.11.2024
Gruppenbild von 6 Personen
Anna Sieber

DocDays 2024 am Technopol Tulln

Am Technopol Tulln finden jährlich die „DocDays“ statt. Diese zweitägige PhD-Konferenz hat es zum Ziel, den am Campus Tulln tätigen DoktorandInnen eine Plattform zur Präsentation ihrer Forschung und zum Networking zu bieten.
Zum Artikel

NEWS

06.11.2024
IFA Tulln Gebäude
Daniel Hinterramskogler

30 Jahre IFA Tulln = 30 Jahre Wissenschaftsstandort Tulln

Kürzlich feierte das IFA Tulln, das Department für Agrarbiotechnologie der Universität für Bodenkultur, 30-jähriges Bestehen. Was 1994 mit der Kooperation von drei Universitäten gestartet wurde, war die Initialzündung für die Entwicklung des Wissensstandorts Tulln und schlussendlich auch die Basis für den Technopolstandort Tulln.
Zum Artikel

NEWS

25.09.2024
Pflanzen in der Klimakammer
Daniel Hinterramskogler

Technopol Tulln: Neue Klimakammern für die Landwirtschaft der Zukunft

Laut Copernicus-Klimawandeldienst der EU war der Sommer 2024 weltweit der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Extreme Wetterverhältnisse wie in den vergangenen Wochen machen aber nicht nur uns Menschen zu schaffen, sondern auch den Pflanzen. Am ecoplus Technopol Tulln wird in den neuen Klimakammern des Center für Health and Bioresources unter anderem erforscht, wie Pflanzen mit den sich verändernden Umweltbedingungen zurechtkommen.
Zum Artikel

NEWS

19.08.2024
Weizenfeld
Daniel Hinterramskogler

Kompetenzzentrum für nachhaltige und sichere Lebensmittelproduktion geht in die Verlängerung

Bereits seit 2017 ist Austrian Competence Centre Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFoQSI), Österreichs erstes K1-Zentrum zum Thema Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, am ecoplus Technopol Tulln angesiedelt. Nun konnte die Finanzierung für die international renommierte Forschungseinrichtung, die vom Start weg vom ecoplus Lebensmittel Cluster NÖ begleitet wurde, bis Ende 2028 abgesichert werden.
Zum Artikel

NEWS

25.05.2024
Viele Besucher bei der Langen Nacht der Forschung in Wiener Neustadt
© NLK/Pfeffer

10.000 Interessierte bei der Langen Nacht der Forschung in Niederösterreich

Im Zuge der Langen Nacht der Forschung zeigten in Niederösterreich über 90 Institutionen und Unternehmen in Asparn an der Zaya, Baden, Klosterneuburg, Krems, Sankt Pölten, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg mit über 300 Stationen, woran derzeit geforscht wird. „Die abermals hohe Besucherzahl ist sehr erfreulich und spricht für die Neugierde der Menschen“, freuen sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der für Wissenschaft zuständige LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Zum Artikel

NEWS

23.05.2024
Grafik SERS
© Michael Grehbaum

Neue Wege in der Krebsdiagnostik

Am ecoplus Technopol Tulln werden im Bereich der Krebsdiagnostik von der Fachhochschule Wiener Neustadt, Biotech Campus Tulln, und der Fachhochschule IMC Krems gemeinsam neue Wege beschritten. Im Projekt Ra-Dia-M (Raman für Diagnostik von Melanomzellen) wird dabei die Entwicklung von Krebszellen und die Wirksamkeit von Chemotherapeutika im sogenannten Raman Mikroskop untersucht und mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet.
Zum Artikel

NEWS

20.05.2024
Margit Weninger
© ZVg

Science Award Rotary Club Tulln 2024

Junge wissenschaftlich tätige Personen (unter 31 Jahren) konnten ihre wissenschaftlichen Arbeiten einreichen.
Zum Artikel

NEWS

16.05.2024
Firmengebäude von MAPLAN - Außenansicht
© Hinterramskogler

Entwicklung aus Tulln hilft, Kulturschätze zu retten

Zu den großen Herausforderungen kultureller Institutionen gehören die Konservierung und der Erhalt von beschädigten, historischen Büchern, Manuskripten und Grafiken. Am ecoplus Technopol Tulln wurde in einer Kooperation von BOKU und der Anna Amalia Bibliothek in Weimar ein neuartiges Verfahren für die Restaurierung von historischem Papier auf der Basis von Nanocellulose entwickelt.
Zum Artikel

NEWS

10.05.2024
LH Mikl-Leitner und LH-Stv. Pernkopf halten Plakat
© NLK Filzwieser

Lange Nacht der Forschung in NÖ: Über 300 Stationen zum Mitmachen, Staunen und Entdecken

Am 24. Mai 2024 ist es soweit, das größte Event für Wissenschaft und Forschung in ganz Österreich findet wieder statt. Dabei öffnen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie forschungsaffine Unternehmen ihre Türen und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. In Niederösterreich nehmen über 90 Institutionen und Unternehmen an rund 30 Standorten mit über 300 Stationen teil. Bei freiem Eintritt können alle wissenschaftsinteressierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Einblicke in spannende Forschungsfelder erhalten und in die Welt der Wissenschaft eintauchen.
Zum Artikel

NEWS

07.05.2024
Comic
© holomics

Neues Analyseverfahren für Multiomik-Daten

Am Technopol Tulln wurde ein benutzerfreundliches Analyseverfahren für sogenannte Multiomik-Daten entwickelt, die zum Beispiel in der Krankheitsdiagnostik oder in Zuchtprogrammen in der Landwirtschaft immer wichtiger werden.
Zum Artikel

NEWS

22.02.2024
altes Blatt Papier mit Nanocellulose stabilisiert
Anna Amalia

Entwicklung aus Tulln rettet Kulturschätze

Am ecoplus Technopol Tulln wurde ein neuartiges Verfahren entwickelt, um historische Bücher und Manuskripte zu restaurieren.
Zum Artikel

NEWS

26.01.2024
Gruppenfoto ReSTex
FHWN

Feierliche Eröffnung des Josef Resselzentrums für Verwertungsstrategien für Textilien „ReSTex“

Derzeit werden nur 1% der über 100 Milliarden produzierten Kleidungsstücke wieder zu neuen Textilien recycelt. Im Rahmen eines fünfjährigen Forschungsprojektes am Technopol Tulln konzentrieren sich die Anstrengungen nun darauf, die Recyclingquote von Kleidungsstücken zu steigern und innovative Lösungen für die schonende Trennung von Baumwoll-/Polyester-Mischgeweben zu analysieren.
Zum Artikel
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.