Cool*Buildings Handlungsfelder erarbeitet

Im Innovationsworkshop rund um passives Kühlen von Gebäuden identifizierte der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich im Mai 2024 mit rund 50 Interessenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Handlungsfelder, die im Clusternetzwerk nun weiterbearbeitet werden.

 

 

 

Die Stellschrauben für passives Kühlen

Markus Winkler, Universität für Weiterbildung Krems, Department für Bauen und Umwelt, Zentrumsleiter Bauklimatik und Gebäudetechnik gab beim Innovationsworkshop Einblicke in die umfangreichen Erkenntnisse der Forschungsprojekte „CoolAIR“, „Cool*Buildings“ und „CoolBrick“. Hintergrund und Ziel ist, möglichst ohne aktive Kühlung das Auslangen zu finden.

Daraus ergeben sich wesentliche Stellschrauben für passive Maßnahmen gegen sommerliche Überwärmung bei prognostizierten Klimaszenarien bis zum Jahr 2050: Verschattung, Nachtlüftung, automatisierte Regelung, flexiblere Innenraum-Grenztemperaturen.

 

Erfahrungen und Ideen abgeholt

Um die unterschiedlichen Expertisen, Sichtweisen, Erfahrungen und vor allem Ideen des heterogen zusammengestellten Teilnehmendenkreises im Innovationsworkshop abzuholen, begaben wir uns auf einen „Brainwalk“ – zu folgenden Aspekten:

  • Wenn es keine Limits gäbe ... (wild gedacht)
  • Das könnte funktionieren ...
  • Das würde ich gerne ausprobieren ...
  • Das haben wir schon ausprobiert (aber nicht auf den Markt gebracht) …
  • Bewährte Lösungen (aus anderen Epochen/Klimatas) …
  • Das möchte ich noch sagen ...

Die Antworten und Gedanken dazu können Sie den Flipcharts entnehmen (siehe Bildergalerie).

 

Handlungsfelder identifiziert

Gemeinsam wurden vor allem auf Basis der Inputs zum Aspekt „Das würde ich gerne ausprobieren...“ unter anderem folgende Themenfelder bzw. Bedarfe identifiziert:

 

  1. Testläufe mit Monitoring in sanierten Wohnungen mit begleitenden Simulationen zur Datenvalidierung und weiterer Datengenerierung
  2. Entwicklung eines (automatisierbaren) Kippfensters für größere Öffnungswinkel (die aktuell eingesetzten Fenster kippen für ein wirksames Ventilative Cooling zu wenig)
  3. Infrarot-reflektierende Beschichtungen für Außenoberflächen (Fach, Fassade, Glasflächen) für verbesserte Wärmestrahlungsbilanz
  4. Qualifizierung „passive Kühlmaßnahmen in Gebäuden“ (Seminar, Exkursion) v.a. für Planende und EntscheidungsträgerInnen
  5. Entwicklung einer vorgefertigten kombinierten Wand-/Fensterlösung Sonnenschutz/Ventilative Cooling/Regelung v.a. für die Sanierung
  6. Bewusstseinsbildung für EndkundInnen hinsichtlich Vermeidung sommerlicher Überhitzung

 

Und so geht's weiter...

Speziell diese Handlungsfelder werden wir gemeinsam mit den Interessenten aus Wirtschaft und Wissenschaft im Sommer/Herbst 2024 vertiefen. Aktuell läuft die Terminabstimmung für all diejenigen Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer, die Interesse an einer weiteren Bearbeitung des einen oder anderen Themenfeldes haben.

Falls auch Sie sich bei einem Thema einbringen und mitarbeiten wollen, eine wesentliche Expertise bzw. einen weiteren Input haben, melden Sie sich bei Martin Huber.

 

Zum Innovationsworkshop Cool*Buildings

Der Innovationsworkshop Cool*Buildings ist eine Kooperation des ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich, der Universität für Weiterbildung Krems, Department für Bauen und Umwelt und der ZAB Zukunftsagentur Bau GmbH mit dem Ziel, gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren der Branche Innovationen im diesem Themenfeld anzustoßen.