Kooperatives Forschungsprojekt: Greenbalance -
Innovative Lebensmittel aus Hülsenfrüchten und Getreide
Interessierte Unternehmenspartner werden noch gesucht!
Zur Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung ist der verstärkte Fokus auf eine pflanzenbasierte Ernährung unerlässlich. Zukünftig werden vermehrt ausgewählte Getreidearten und Hülsenfrüchte so kombiniert und aufbereitet, dass eine breite Auswahl an ernährungsphysiologisch ausgewogenen, genussvollen Lebensmitteln zur Verfügung steht.
Dies bietet eine Chance für regionale pflanzliche Rohstoffe und pflanzenbasierte Produkte und unterstützt die Biodiversitätsstrategie zur Verbesserung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Österreich.
Zielsetzung des Projekts
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Greenbalance“ werden Hülsenfrüchte und Getreidearten nach Kriterien wie regionale Verfügbarkeit, technologische Verarbeitbarkeit und ernährungsphysiologische Qualität ausgewählt. Bei den Hülsenfrüchten können unter anderem Sojabohnen und bei der Tofu- bzw. Sojadrinkproduktion gebildete Reststoffe (z.B. Okara), Ackerbohnen und Körnererbsen eine Rolle spielen. Bei den Getreidearten stehen neben dem traditionellen (Hart-)Weizen auch Hafer, Sorghum, Rispenhirse und Gerste im Fokus.
Projektinhalte
Die gezielte Kombination und Aufbereitung von Hülsenfrüchten und Getreidearten unterstützt eine sichere technologische Verarbeitung und die Herstellung von nährstoffreichen Produkten. Diese zeichnen sich durch hohe Proteinqualität, Ballaststoffgehalt und die Eliminierung antinutritiver Stoffe aus und tragen so zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Weitere wichtige Kriterien sind die optimale Verdaulichkeit sowie der Geschmack und die Textur der Produkte.
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an Unternehmen aus der Lebensmittelproduktion. Dabei werden die unterschiedlichsten Branchen angesprochen: Müllerei, Backwaren, Teigwaren, Cerealien, Pflanzendrinks, Breie, Instantprodukte und Snacks. Eine Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette wird dabei angestrebt.
Forschungspartner:
- BOKU, Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie
- HTL Lebensmitteltechnologie, Wels
- AGES, Institut für Futtermittelanalytik und technologische Wertprüfung
Assoziierte Partner:
Projektlaufzeit, Kosten und Finanzierung
- Projektlaufzeit: 3 Jahre
- Geplanter Projektstart: 1. Quartal 2026
Das Projekt wird als Branchenprojekt geplant und soll im Rahmen von „Collective Research“ bei FFG eingereicht werden. Aktuell können in dieser Förderschiene, bei positiver Förderzusage, bis zu 65% der Projektkosten unterstützt werden.
Vorbehaltlich der Genehmigung durch FFG beträgt der geplante Finanzierungsbeitrag der restlichen 35% der Projektkosten:
- für kleine Unternehmen 3.000 EUR (netto) pro Projektjahr
- für mittlere Unternehmen 6.000 EUR (netto) pro Projektjahr
- für Konzerne 10.000 EUR (netto) pro Projektjahr