Zwei Kollegen der Baubranche werfen gemeinsam einen Blick auf den Laptop Bildschirm
Westend61/Joseffson

"gemeinsam zur gemeinwohl-bilanz" 2025

Interessierte Unternehmenspartner werden noch gesucht!

Neben der Verpflichtung auf EU-Ebene für Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden ist es für viele verantwortungsbewusst agierende Unternehmen bereits selbstverständlich geworden, achtsam mit den Ressourcen umzugehen und faire Geschäftsbedingungen zu leben.

Oft fehlt den Unternehmerinnen und Unternehmern ein praxisorientiertes Managementtool, um die nachhaltige Unternehmensentwicklung strategisch und strukturiert bearbeiten zu können.

Zielsetzung des Projekts

In einem kooperativen Peerevaluierungsprozess werden Unternehmen so weit inhaltlich unterstützt, dass sie selbstständig ihre Gemeinwohl-Bilanz erstellen und gegenseitig bewerten können. Die erstmalig erstellte Gemeinwohl-Bilanz soll Ausgangspunkt für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der tatsächlichen Gemeinwohlorientierung des jeweiligen Unternehmens sein.

Nutzen einer „Gemeinwohl-Bilanz“ für Unternehmen:

  • Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  • 360° Blick aufs eigene Unternehmen -> Entwicklungs-Potentiale und Zukunfts-Perspektiven erarbeiten
  • Attraktiv werden als Arbeitgeber/in -> Festigung der Mitarbeiter/innen-Beziehung
  • Aktive Einbeziehung der Mitarbeitenden in die Unternehmens-Strategie – kompetenz- und lust-orientiert
  • Sichtbar werden für bewusste Kundschaft
  • Attraktiv werden als Kooperationspartner für andere gemeinwohl-orientierte Unternehmen

Projektinhalte

Auf Grund des großen Interesses seitens der Wirtschaft entwickelte der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich gemeinsam mit Gemeinwohlökonomie(GWÖ)-Expertinnen ein kooperatives Coaching-Projekt: es ermöglicht insbesondere KMU eine effiziente Möglichkeit zur Erstellung einer „Gemeinwohl-Bilanz“.

Die Gemeinwohl-Bilanz macht das verantwortungsvolle und transparente Handeln eines Unternehmens sichtbar – parallel zur finanziellen Bilanz. Die behandelten Bereiche im Zuge der Bilanzierung erstrecken sich auf die Organisation (MitarbeiterInnen-Motivation, Innovationsimpulse etc.), den Markt (Attraktivität, Sichtbarkeit, Differenzierbarkeit etc.) und auf die Gesellschaft (faire und nachhaltige Produkte, Erhalt von Umwelt und Natur etc.).


Folgende Arbeitspakete sind geplant:

  • Kick-off 1 – Vorbereitungs-Workshop mit Geschäftsführung
  • Kick-off 2 – Workshop mit Geschäftsführung + interessierten Mitarbeitenden
  • Bilanzierung erarbeiten – 4 Arbeitsworkshops mit je 2 Mitarbeitenden pro Unternehmen
  • Analyse des Projektfortschritts + Feedback durch Beraterinnen
  • Peer-Evaluation und/oder optionales externes Audit
  • ERFA-Runde – Nach-Impulse & Reflexion, 2 Workshops

Individuelles Coaching – einzelbetrieblich, optional bei zusätzlichem Bedarf

Zielgruppe

Unternehmen, die ihr nachhaltiges Wirtschaften dokumentieren und strategisch steuern wollen, unabhängig von ihrer Größe.

Projektlaufzeit, Kosten und Finanzierung

Projektlaufzeit: rund 6 bis 9 Monate.

Beratungskosten netto pro Unternehmen unter der Annahme von 6 teilnehmenden Unternehmen (Stand 02/2025): 4.600 € exklusive der Kosten des externen Audits bzw. des optionalen individuellen Coachings

Die Inanspruchnahme von einer Förderung in der Höhe von ca. 50% der Beratungskosten ist geplant. Nicht enthalten sind die erforderlichen Personal-Eigenleistungen für die Berichterstellung im Umfang von geschätzt 10 Personentagen.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.