Bäckerin steht in einer Backstube mit einem Laib Brot in der Hand und Backwaren im Hintergrund
Shutterstock

Kooperatives Qualifizierungsprojekt
„Hedonik & Sensorik & Alternative Proteine - HESAP“

Alternative Proteine finden sich in vielen aktuellen Trendanalysen als eines der wichtigsten Werkzeuge zur Verringerung des von der Lebensmittelproduktion verursachten CO2 Ausstoßes. Es soll das Ziel sein, pflanzliche Proteine wie ihre tierischen Pendants erscheinen und schmecken zu lassen. Dies hilft Verbraucherinnen und Verbrauchern mit flexitarischem, vegetarischem oder veganem Ernährungshintergrund ihre Ernährungsgewohnheiten klimafreundlich zu gestalten.

Um diese Ziele zu erreichen und tierische Proteine imitieren zu können, ist jedoch ein hohes Maß an technischem Wissen erforderlich, da es komplexe Geschmacks-, Geruchs- und Texturprofile nachzuahmen gilt. Je besser ein Ersatzprodukt an das Original herankommt, umso geringer die Hemmschwelle des Konsumenten gegenüber dem Produkt.

Zielsetzung des Projekts

Das kooperative Qualifizierungsprojekt „Hedonik & Sensorik & Alternative Proteine“ (HESAP) zielt darauf ab, Erwartungshaltungen der Konsumierenden von plant-based Produkten besser zu verstehen, Eigenschaften neuer Produkte zu charakterisieren und neueste Trends in der Kooperationsgruppe zu diskutieren und kritisch zu hinterfragen.

Projektinhalte

Das Kooperationsprojekt „Hedonik & Sensorik & Alternative Proteine“ versucht genau diese Herausforderungen aufzugreifen und bietet Unternehmen, welche sich in diesem Feld wirtschaftlich etablieren einen Rahmen, um sich hierzu auszutauschen und Wissen über das Verhalten und die Wünsche von Konsumentinnen und Konsumenten zu sammeln. Die gelernten Schnellmethoden im Bereich Sensorik haben den Zweck die aufgestellten Hypothesen und Theorien für die eigenen Produkte nochmals zu überprüfen und Fehlinterpretationen in diesem schwierigen Produktfeld zu vermeiden.

Im Rahmen der Gruppenworkshops besteht genügend Zeit für Diskussionen und Austausch der Unternehmenspartner bieten. Das neu erworbene Wissen soll in den Unternehmen implementiert und in den F&E Prozessen eingesetzt werden.

Projektpartner

Unternehmenspartner:

Beraterinnen:

Projektlaufzeit, Kosten und Finanzierung

  • Projektlaufzeit: 1.5.2025 - 30.11.2025

Es wird eine Kooperationsförderung der Abteilung Wirtschaft, Tourismus & Technologie des Amtes der NÖ Landesregierung angestrebt. Vorbehaltlich der Genehmigung sind bis zu 50% der Projektkosten förderbar. Nähere Informationen dazu finden Sie hier Kooperationsförderung - Land Niederösterreich (noe.gv.at)