kooperatives Qualifizierungsprojekt:
ESG-Fahrplan für die nachhaltige Lebensmittelproduktion
Interessierte Unternehmenspartner werden noch gesucht!
Kleine und mittlere lebensmittelproduzierende Unternehmen stehen zunehmend vor ESG-bezogenen Anforderungen – auch wenn sie (noch) nicht berichtspflichtig sind. Kunden, Lieferanten, Konsumierende oder Geschäftspartner fordern immer mehr Transparenz und Engagement in den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance).
Gleichzeitig setzen aber viele Unternehmen und vermutlich auch Sie bereits heute zahlreiche ESG-Maßnahmen (PV-Anlagen, Wärmerückgewinnung, Mitarbeitenden-Benefits, Unternehmensleitlinien, und viele mehr) um. Dies geschieht oftmals unbewusst oder es fehlt eine strukturierte Organisation und Dokumentation und ein gemeinsames Verständnis davon, was ESG im eigenen Betriebsalltag bedeutet.
Zielsetzung des Projekts
Das Projekt „ESG-Fahrplan für die Nachhaltige Lebensmittelproduktion in Anlehnung an die VSME Berichtslegung“ begleitet lebensmittelproduzierende Unternehmen auf ihrem Weg zu einem freiwilligen, praxisnahen Nachhaltigkeitsbericht, angepasst an die Realität kleiner und mittlerer Betriebe. Dabei steht VSME für Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs.
Projektinhalte
Im gemeinsamen Austausch mit den teilnehmenden Betrieben sowie den Expertinnen und Experten der Agentur Ritt GmbH erarbeiten Sie an sechs Workshoptagen folgende Schwerpunkte:
- eine realistische Ist-Situation zum Thema ESG in Ihrem Unternehmen
- relevante Kennzahlen (KPIs) und konkrete Möglichkeiten zur Datenerhebung
- Strukturen für Datenmanagement und interne Verantwortlichkeiten
- eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung
- erste Entwürfe und Module für einen freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht
Der modulare Aufbau des Projekts erlaubt es, individuell auf die Situation jedes teilnehmenden Betriebs einzugehen – unabhängig davon, ob bereits erste ESG-Maßnahmen bestehen oder das Thema noch am Anfang steht.
Im Gesamtpaket sind nicht nur die sechs Workshops inklusive aller Materialien enthalten, sondern auch eine gezielte Vor- und Nachbereitung sowie Zeit für Ihre Fragen und Anliegen abgestimmt auf Ihre individuellen Anforderungen.
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an drei bis sechs Unternehmen aus der Lebensmittelbranche, die aufgrund ihrer Unternehmensgröße noch nicht berichtspflichtig sind, gleichzeitig dem Thema ESG- und Nachhaltigkeits-Reporting proaktiv begegnen möchten und sich eine strukturierte, praxisnahe Orientierung wünschen.
Beratendes Unternehmen:
- Clemens Meissl, Agentur Ritt
Projektlaufzeit, Kosten und Finanzierung
- Projektlaufzeit: 6 Workshops á ca. 6 Stunden geplant ab Q3/ 2025 bis Q2/2026.
- Die Projektkosten belaufen sich pro Unternehmen auf EUR 5.750 bis EUR 11.500 zzgl. 20%. Ust. (abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Unternehmen).
Die Einreichung des Projektes zur Kooperationsförderung bei der Abteilung Wirtschaft, Tourismus & Technologie des Amtes der NÖ Landesregierung wird angestrebt. Nähere Informationen zur Kooperationsförderung Land Niederösterreich.