Bäckerin steht in einer Backstube mit einem Laib Brot in der Hand und Backwaren im Hintergrund
Shutterstock

Decarb4sme – energiesysteme als basis zur
dekarbonisierungsstrategie nutzen

Energie sparen und Dekarbonisierung des Produktionsprozesses sind Herausforderungen, welche Unternehmen aktuell und in den kommenden Jahren vor viele technische Neuerungen stellen werden. Dieses Um- und Neudenken von Prozessen betrifft viele Produktions- und Unternehmensbereiche und setzt eine fundierte Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus.

Neben dem Erwerb von Wissen unterstützt der aktive Austausch mit Forschungsinstituten und Branchenkollegen, um innovative Lösungen zu erarbeiten und in den Unternehmen zu etablieren. Dekarbonisierungsziele nachhaltig erreichen und in Folge auch zu halten sind für Unternehmen in der Berichtspflicht im Sinne der CSRD, bzw. für KMU im Rahmen ihrer Lieferketten eine zentrale Aufgabe. Wichtiger Nebeneffekt ist das langfristige Einsparen von Kosten und das Kennenlernen unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energiesysteme im Hinblick auf die Reduktion von fossilen Energieträgern.

Zielsetzung des Projekts

Das Einsparen von Energie ist in den letzten Monaten aufgrund hoher Energiepreise sowie einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung unbedingt erforderlich geworden. Das Projekt Decarb4KMU hat sich zum Ziel gesetzt, MitarbeiterInnen und Mitarbeiter dahingehend zu sensibilisieren und zu trainieren, dass Einsparpotentiale erkannt und genützt, sowie Alternativtechnologien identifiziert und evaluiert werden können. Das Ziel ist die Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie für die teilnehmenden Unternehmen.

Projektinhalte

Das Projekt Decarb4KMU widmet sich diesen Herausforderungen mit der Umsetzung eines maßgeschneiderten Weiterbildungsangebots und einem starken Fokus auf kleine und mittelgroße Betriebe. Durch die Vermittlung des notwendigen Know-hows und die Arbeit an konkreten Umsetzungsschritten werden die Teilnehmenden befähigt die Transformation des eigenen Unternehmens hin zur Klimaneutralität und zur langfristigen Versorgungssicherheit voranzutreiben. Im Austausch mit den weiteren Unternehmenspartnern im Projekt, sowie im Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft profitiert die Projektgruppe von einem lebendigen und lernenden Netzwerk.

Die inhaltlichen Schlüsselthemen im Qualifizierungsprojekt sind die Dekarbonisierung der betrieblichen Wertschöpfungskette durch Effizienzmaßnahmen und Technologien für den Einsatz erneuerbarer Energiequellen, die Digitalisierung als Enabler zum Einsatz von Energiemanagementtools sowie die laufende Qualifizierung von Mitarbeitenden zur Erleichterung der praktischen Umsetzung.

Diese Inhalte werden angepasst an die Bedarfe der teilnehmenden Unternehmen in zehn Modulen, die sich über zwei Jahre erstrecken und genügend Zeit für Überlegungen und erste Umsetzungen im Unternehmensalltag lassen, trainiert und begleitet.

Projektpartner

Unternehmenspartner:

Forschungspartner:

Projektlaufzeit & Finanzierung

  • Das Projekt wird von Q1/2024 bis Q4/2025 umgesetzt.
  • Das Projekt wird als „Innovationscamps“ im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) aus Mitteln der FFG gefördert.
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.