Car2flex
Das Projekt „Car2Flex“ steht für die Verbindung von innovativer Elektromobilität mit smarter Energienutzung. Die Idee: Elektroautos nicht nur als Fortbewegungsmittel zu betrachten, sondern sie durch intelligentes bidirektionales Laden zu aktiven Teilnehmern am Energiesystem zu machen.
Dies ermöglicht nicht nur eine bessere Nutzung erneuerbarer Energien, sondern bietet auch Potenziale zur Stabilisierung von Stromnetzen. Das Projekt, das Anfang 2021 startete, zeigt, wie sich Mobilitäts- und Energiesysteme in einer nachhaltigen Zukunft miteinander verknüpfen lassen.
Zielsetzung des Projekts
„Car2Flex“ zielt darauf ab, Elektromobilität in einen systemischen Ansatz zu integrieren, der sowohl private als auch kommerzielle Nutzer einbindet. Ziel ist es, durch bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen Lastspitzen im Stromnetz auszugleichen und die Flexibilität des Energiesystems zu erhöhen. Gleichzeitig sollen innovative Geschäftsmodelle und Anwendungen getestet werden, um den Weg für eine umfassende Nutzung der Technologie zu ebnen.
Projektinhalte
Im Rahmen des Projekts werden drei Anwendungsfälle untersucht: Car-Sharing-Modelle, Unternehmensflotten und private Elektrofahrzeuge. Hierbei wird getestet, wie Lade- und Entladevorgänge gesteuert werden können, um Stromüberschüsse effizient zu nutzen. Besondere technische Herausforderungen liegen in der Entwicklung intelligenter Steuerungssysteme, die sowohl mit den Fahrzeugen als auch mit den Stromnetzen kommunizieren können.
Ein zentrales Element ist die Integration von bidirektionalen Ladepunkten, die Strom nicht nur in die Fahrzeuge laden, sondern bei Bedarf auch zurück ins Netz speisen können. Wissenschaftliche Partner entwickeln Algorithmen und Modelle, um das Zusammenspiel der verschiedenen Systemkomponenten zu optimieren. Parallel dazu wird an der Akzeptanz bei Nutzern gearbeitet, um die Technologie praxistauglich zu machen.
Projektpartner
Unternehmenspartner:
- Fronius International
- im-plan-tat Raumplanungs GmbH & CO KG
- Niederösterreichische Energie- und Umweltagentur GmbH
- Reisenbauer Solutions GmbH
- Schrack Technik
- SPECTRA TODAY GmbH
Forschungspartner:
- Technische Universität Wien (TU Wien)
- AIT Austrian Institute of Technology
- FH Technikum Wien
- Joanneum Research
- Montanuniversität Leoben
- Forschung Burgenland
- Grazer Energieagentur
Netzbetreiber:
Energieversorger:
Projektlaufzeit & Finanzierung
Das Projekt begann im Jahr 2021 und wird im Rahmen des Green Energy Labs unter der Leitung der TU-Wien durchgeführt und vom österreichischen Klima- und Energiefonds gefördert. Die Laufzeit erstreckt sich über mehrere Jahre und dient als Leitprojekt für nachhaltige Energienutzung in der Vorzeigeregion Energie.