Estrichsysteme - trocken & bauakustisch optimiert
Interessierte Unternehmenspartner werden noch gesucht!
Gemeinsam trockene, trittschalloptimierte & skalierbare Fußbodenaufbauten für den mehrgeschoßigen Hochbau zur Marktreife zu bringen ist das Ziel eines neuen Clusterprojekts.
Zielsetzung des Projekts
Die Nachfrage nach vorfertigbaren, trockenen Fußbodensystemen mit hohem Trittschallschutz für den mehrgeschoßigen Hochbau ist groß.
Das Forschungsprojekt Schall.Holz.Bau III im Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ zeigte auf, wie solche Systeme aussehen können und welche bauakustische Performance sie bieten. Dabei wurden einige Lösungsansätze mit hohem Trittschallschutz, sogar bis Komfortklasse A, entwickelt.
Für die Marktreife von skalierbaren wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösungen sind nun noch einige Entwicklungsschritte zu gehen.
Es bedarf an …
- der Ausbildung konkreter Systeme mit definierten Bauprodukten,
- deren Detaillösungen (Anschlüsse etc.),
- quantitativer Kenngrößen (geometrisch, bauphysikalisch, statisch, gebrauchstauglich, ökologisch)
- an (digitalen) Planungshilfen,
- einem Kostenkalkulationstool
- sowie Verarbeitungsrichtlinien
- und einem Argumentatorium für Kundinnen und Kunden.
In diesem geplanten Cluster-Projekt widmet sich eine „Interessensgemeinschaft trockener Fußbodenaufbau“ – ein sich gerade formierendes Konsortium aus Planenden, Herstellenden und Ausführenden gemeinsam mit den wissenschaftlichen Institutionen des Vorprojekts – diesen Entwicklungsschritten.
Projektinhalte
Im Konsortium werden die oben genannten Punkte gemeinsam bearbeitet.
Folgende Methoden sind dafür vorgesehen:
- Gemeinsames Designen: eingesetzte Baustoffe/Produkte, Geometrien, Detaillösungen, …
- Erproben in Mockups: bauphysikalische und konstruktive Fragestellungen, Montage, Prozesse, …
- Untersuchen in situ: bereits umgesetzten Prototypen v.a. bauakustisch nachweisen
- Bauwirtschaftlich betrachten: Prozessabläufe darstellen, Ausschreibungstexte, Kostenbewertungen, Verarbeitungsrichtlinien erarbeiten, Zirkularität bewerten …
- Digital ausarbeiten: ökologische und bauwirtschaftliche Vergleichsrechnungen im Kontext Gesamtbauvorhaben, digitale parametrische Modelle, Datasheets …
Zielgruppe
Unternehmen jener Fachgewerke, die einen Beitrag zu trockenen, trittschallschutzoptimierten neuen Fußbodenaufbauten für den mehrgeschoßigen Hochbau liefern wollen:
- Bauträger
- Architektur, Fachplanung
- Baukomponentenherstellende
- Ausführende
- …
Projektlaufzeit, Kosten und Finanzierung
Projektlaufzeit: ca. 2 bis 3 Jahre
Kosten & Finanzierung: Geplant ist eine Einreichung einer „Kooperativen F&E“ in einem thematischen Programm der FFG, z.B. Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt. Jeder Projektpartner kann dort seine Aufwände geltend machen.