ecoplus News - Holzwürfel mit Newsaufschrift

Tracking & Tracing im industriellen Einsatz

Gruppenfoto vor Leinwand mit Logos

Das Projekt LogiTRAAK des ecoplus Mechatronik-Cluster NÖ unterstützt Unternehmen dabei, den Einsatz von Tracking & Tracing-Technologien sowohl technisch als auch wirtschaftlich zu evaluieren und Potentiale entlang der Wertschöpfungskette zu ermitteln.

 

 

 

Die Ausgangslage

Wortwörtlich übersetzt bedeutet Tracking „Nachverfolgung“ und Tracing „Rückverfolgung“. In Industrieunternehmen wird Tracking & Tracing beispielsweise in der Logistik eingesetzt, um in Echtzeit Aussagen zu erhalten, wo sich ein bestimmtes Produkt gerade befindet. Dadurch können Lagerverwaltung, Ressourcenplanung und Lieferkettenoptimierung transparenter und flexibler geplant werden. Für die optimale Nutzung und den auf die individuelle Anwendung abgestimmten Einsatz der neuen Technologie ist aber einiges an Fachwissen notwendig.

 

Kooperationsprojekt LogiTRAAK

Bei einer Umfrage nannten 59 Prozent der Unternehmen als Hauptziele beim Einsatz von digitalen Technologien höhere Flexibilität und bessere Transparenz von Lieferketten. Mit Tracking & Tracing können diese Ziele erreicht werden. Allerdings ist dafür entsprechendes Vorwissen bezüglich der verwendeten Technologien und ihrer Implementierung notwendig, um diese einerseits erfolgreich einzusetzen und gleichzeitig hohe Fehlinvestitionen zu vermeiden. Hier setzt das überbetriebliche Kooperationsprojekt LogiTRAAK des Mechatronik-Cluster an, und unterstützt Unternehmen im Rahmen dieses Kooperationsprojektes gemeinsam fundiertes Wissen aufzubauen.

 

Die Projektdetails

Im Rahmen des Projekts werden spezifische Anwendungsfälle bei den teilnehmenden Unternehmen prototypisch umgesetzt, damit die Projektpartner die Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und Potentiale der verschiedenen Technologien und deren Auswirkungen besser verstehen und die unterschiedlichen Angebote und Lösungen transparenter vergleichen können.

Der Fokus liegt dabei auf der sensorbasierten Datenerfassung im echten Produktionsumfeld, auf den Themen Datenanalyse und Modellierung der ermittelten Zeit– und Ortsdaten sowie auf der Bewertung von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Anwendung.

Zum Projektabschluss soll weiters ein schriftliches Vorgehensmodell vorliegen, das die Implementierung von Tracking & Tracing Anwendungen Schritt für Schritt beschreibt, Tools für die Umsetzung zur Verfügung stellt und somit bei der Planung weiterer Use Cases im Unternehmen als Leitfaden dienen kann.

Mit dem neu erworbenen Wissen sollen Unternehmen nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, sondern auch befähigt werden, internationale Vorgaben wie den EU Green Deal oder UN Sustainable Development Goals umzusetzen.

Kontakt
Kontakt mobile