ecoplus News - Holzwürfel mit Newsaufschrift

Technopol Wieselburg präsentierte sich bei der Langen Nacht der Forschung

Gruppenfoto Lange Nacht der Forschung in Wieselburg

Gestern ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Auch am ecoplus Technopol Wieselburg luden Forscherinnen und Forscher zu einem spannenden Blick hinter die Kulissen. 1.800 Besucherinnen und Besucher informierten sich an den 41 Stationen und ließen die Lange Nacht der Forschung am Technopol Wieselburg zum vollen Erfolg werden.


Von 17:00 bis 23:00 Uhr präsentierten die Fachhochschule, die HBLFA Francisco Josephinum, Forschungsinstitute und Unternehmen aus Wieselburg an fünf Standorten mit 41 Stationen ihre spannendsten Projekte. Interessante Ausstellungen, interaktive Führungen und tolle Mitmach-Experimente rund um Agrartechnologien, Bioenergie, Bioökonomie, Lebensmitteltechnologie, Wasserwirtschaft begeisterten dabei die Besucherinnen und Besucher. Auch LAbg. Anton Erber und LAbg. Silke Dammerer besuchten in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Lange Nacht der Forschung am ecoplus Technopol Wieselburg und ließen sich von den präsentierten Forschungshighlights begeistern.

 

 

Spannende Projekte und viele aha-momente

Der ecoplus Technopol Wieselburg ist ein internationales Zentrum für Bioenergie, Agrar- und Lebensmitteltechnologie. Entsprechend vielfältig war auch das Angebot an den Stationen vor Ort. So konnten die Besucherinnen und Besucher etwa am Standort der FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg die Energiewende bei einem interaktiven „PowerGame“ spielerisch erleben und versuchen, eine Stadt optimal mit Energie zu versorgen, um einen Blackout zu verhindern. Wie Microgrids – kleine, lokale Stromnetze – genau funktionieren, wurde den interessierten Gästen an einer interaktiven Hör- und Videostation spannend erklärt. Autofans wiederum konnten an der Station „The Future of Light“ der ZKW Group in die Zukunft des Lichts in der Autoindustrie eintauchen. Zu einer Reise in die Landwirtschaft von morgen luden die Innovation Farm und das Josephinum Research der HBLFA Francisco Josephinum und am Ausstellungsstandort des Bundesamts für Wasserwirtschaft in Petzenkirchen ging man der Frage nach, welche Temperaturen Wassertiere aushalten und welche Strategien sie haben, wenn es zu warm wird. Bei der Station „Leben im Totholz“ ging es in die spannende Welt holzbewohnender Käfer und an der Station „Wie sieht die Kuh die Welt“ konnten die Besucherinnen und Besucher die Welt durch eine „Kuh-Brille“ betrachten – für viele Aha-Momente war also gesorgt.
 

Die Lange Nacht der Forschung am Technopol Wieselburg

Die „Lange Nacht der Forschung“ findet alle zwei Jahre statt und wird in Niederösterreich gemeinsam von der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich und ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, durchgeführt.

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki: „Forscherinnen und Forscher gestalten mit ihren Innovationen und Entwicklungen unsere Zukunft entscheidend mit. Die Lange Nacht der Forschung ist eine einzigartige Gelegenheit, den Menschen in der Region zu zeigen, woran am Technopol Wieselburg aktuell gearbeitet wird.“

Der ecoplus Technopol Wieselburg wird über das Projekt „NÖ Innovationsökosystem“ von der Europäischen Union kofinanziert.

Kontakt
Kontakt mobile