Soziokratie erleben - Neue Wege der Unternehmensführung
Der Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ initiiert eine Workshopreihe zum Kennenlernen soziokratischer Zusammenarbeit in Unternehmen.
Termin:
Niederösterreich-Ring 2, Haus A
3100 St.Pölten
Die Workshopreihe umfasst 3 Tage:
- Tag 1: 15. Oktober 2025, 09:00 – 17:00 Uhr, 3100 St. Pölten, Niederösterreich-Ring 2, Haus A
- Tag 2: 5. November 2025, 09:00 – 17:00 Uhr, 1010 Wien, Herrengasse 13
- Tag 3: 26. November 2025, 09:00 – 13:00 Uhr, 3100 St. Pölten, Niederösterreich-Ring 2, Haus A
Soziokratie kennenlernen
Die 3-teilige Workshopreihe widmet sich soziokratischer Zusammenarbeit in Unternehmen. Denn die Mitgestaltung und Mitbestimmung auf Augenhöhe, ermöglicht und beeinflusst Motivation, Kreativität und Gesundheit aller Mitarbeitenden.
Soziale Erfolgsfaktoren
Soziale Nachhaltigkeit, neben ökologischer Verantwortung als Teil unternehmerischer Nachhaltigkeit zu denken, ist nicht zuletzt durch die ESG-Kriterien ein richtungsweisender Trend für die zukunftstaugliche Entwicklung von Unternehmen. Um auf dem globalisierten Markt mit seinen oft rasch veränderlichen Rahmenbedingungen langfristig zu bestehen, braucht es:
- einen umsichtigen Umgang mit Mitarbeitenden,
- partizipative, effektive Arbeitsstrukturen, die Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme ermöglichen,
- ein regelmäßiges Reflektieren des eigenen Unternehmens und seiner gelebten Kultur.
Soziokratie bewirkt …
- ein attraktives gemeinsames Ziel
- glasklare Zuständigkeitsbereiche und Umsetzungsprozesse
- Transparenz und gute Informationsflüsse
- gut vorbereitete, moderierte Sitzungen mit klaren Ergebnissen
- kompetente, von allen mitgetragene Entscheidungen auf Grundlage von fundierter Information
- wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe
- ein von gegenseitigem Vertrauen geprägtes Arbeitsklima
- regelmäßige Feedback-Loops für rasches Lernen und Nachsteuerung
Das erwartet Sie in der 3-teiligen Workshopreihe „Soziokratie erleben“ …
Antworten auf die Fragen:
- Wie kann Ihr Unternehmen für Fachkräfte attraktiv sein und bleiben?
- Wie kann es Unterschiede der Generationen und kulturelle Hintergründe sowie schwankende Auslastung kreativ gestalten und als Innovationschance nutzen?
- Welchen Nutzen können soziokratische Methoden in einer Organisation stiften?
-
Wie und mit welchem Erfolg haben Unternehmen soziokratische Methoden implementiert?
- Es erwarten Sie Good-practice-Dialoge mit den Soziokratie-erfahrenen Gästen:
- Wolfgang Kradischnig, DELTA Bau,
- Daniel Luchterhandt, Luchterhandt Senger Stadtplaner PartGmbB aus Hamburg und
- Stefan Minder, Weisskopf Partner GmbH aus Zürich
- Können soziokratische Methoden in meinem Unternehmen einen Beitrag zur Bewältigung bestehender Herausforderungen leisten?
- Wie können soziokratische Methoden in meinem Unternehmen angewandt werden?
Trainerinnen:
Luise Ogrisek und Tatjana Tupy, beide zertifizierte Soziokratie-Expertinnen
Zielgruppe
Die geplante Workshopreihe adressiert Personen aus dem Management, die Interesse an Soziokratie haben, weil sie erprobte, zukunftsweisende Ansätze für die Zusammenarbeit finden wollen.
Kosten der Workshopreihe
€ 2.200,- exkl. USt. für den 1. Teilnehmenden eines Unternehmens, jede weitere Person € 1.100,- exkl. USt. Die Verrechnung erfolgt durch die Trainerinnen.
Ihre Anmeldung richten Sie bis spätestens 10.9.2025 per E-Mail an Martin Huber.
IHR KONTAKT FÜR WEITERE RÜCKFRAGEN:
Martin Huber
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
Niederösterreich-Ring 2, Haus A
3100 St.Pölten, Österreich