Projekt „DigiStrom - Prozesse und Wertströme optimieren“

Effiziente Prozesse erhöhen die Produktivität und damit den Output des Unternehmen – sind also wesentlich für den Erfolg jedes produzierenden Unternehmens. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Leistungserstellung ist die Nutzung von digitalen analytischen Tools: Mit dem Einsatz von datengetriebenen Planungsverfahren („Digitaler Zwilling“) können Optimierungsvarianten abgebildet werden, ohne den laufenden Arbeitsprozess zu beeinflussen. Erst bei Vorliegen eines robusten Prozessablaufes mit generierter Leistungsanalyse und minimierten Produktionsausschuss können Kosten und Durchlaufzeiten reduziert werden. So können Durchsatzänderungen eine Ersparnis von bis 15% bringen und damit die Produktivität steigern.

 

Projektinhalte

Um die Potenziale und Möglichkeiten des digitalen Zwillings am eigenen Usecase (= ein Prozess jedes teilnehmenden Unternehmens) zu erkennen, initiierte der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich gemeinsam mit dem Holzcluster Steiermark und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) – Institut für Produktionswirtschaft und Logistik das kooperative Projekt „DigiStrom - Der Einsatz von digitalen Zwillingen zur Verbesserung von Produktionsprozessen und Wertströmen“. 

 

Das Projekt beinhaltet eine Qualifizierung rund um Prozessverbesserungen in den Themenbereichen Produktionslogistik und Wertstromanalyse anhand von konkreten Prozessbetrachtungen in den Unternehmen der Teilnehmenden. Ein digitaler Zwilling eines ausgewählten Prozesses wird dabei erarbeitet, erforderliche Parameter dazu ermittelt, pilothaft umgesetzt. Anhand dessen lernen die Teilnehmenden ihre bestehenden Prozesse zu analysieren, zu simulieren und zu optimieren sowie neue Abläufe abzubilden. 

 

Die Projektumsetzung erfolgt in 10 Modulen:

Modul 1: Einführung und Usecases aus den Unternehmen

Modul 2: Wertstrom - Produktfamilien

Modul 3: Wertstrom - Kundentakt

Modul 4: Wertstrom - Wertstromdarstellung und Potentiale

Modul 5: Digitaler Zwilling - Datenquellen und Simulation

Modul 6: Digitaler Zwilling - Potentiale

Modul 7: Prozessinnovation

Modul 8: Produktinnovation

Modul 9: Transfer-Simulation und Umsetzungsplanung

Modul 10: Präsentation der Schulungsergebnisse, Reflexion, Evaluation und Follow-up-Aktivitäten

 

Nach Projektabschluss sind die Projektpartner befähigt, das Erlernte in ihren Unternehmen umzusetzen.

 

Externe Projektpartner

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) – Institut für Produktionswirtschaft und Logistik

improvem GmbH

J Reitbauer Unternehmensberatung

 

Projektpartner

Felber Holz e.U. Säge- u. Hobelwerk

Friedrich Reutner GmbH

Grassmann GmbH

Hutter Acustix GmbH

Tischlerei Handl GmbH

WEIZER SCHAFBAUERN eGen

Lehner Leisten GmbH

Sägewerk Hannes Bichler GmbH

 

Projektumsetzung

10/2023 - 09/2025 

Das Projekt „Digistrom“ wird im FFG-Fördercall „Innovationscamps 2022“ mit Mitteln des BMAW gefördert.

 

Weitere Informationen

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich

Vera Weiß
+43 664 601 19667