Neue Angebote rund um "Kulinarik und Wein" in Niederösterreich

Niederösterreich möchte heuer verstärkt Kulinarikgäste ansprechen. Im Bereich des Themas „Regionale Kulinarik und Wein“ strebt Niederösterreich eine österreichweite Themenführerschaft an. Die ecoplus Regionalförderung hat dazu einen Fördercall ausgeschrieben, an dem sich sechs Destinationen beteiligen. „Wein und Tourismus sind in Niederösterreich ein unschlagbares Team. In Zukunft wollen wir einen noch stärkeren Fokus auf den Wein legen. Niederösterreich hat die meiste Weinbaufläche in Österreich und auch die meisten Kellergassen. Jeder fünfte Gast kommt aufgrund der hervorragenden Weine zu uns nach Niederösterreich“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

 

Mit dem Fördercall wird den Tourismusdestinationen Niederösterreichs die Möglichkeit geboten, ihre Angebotsschwerpunkte, ihren Außenauftritt und ihre Produktpalette in Hinblick auf das Thema „Kulinarik und Wein“ zu schärfen, zu adaptieren und innovative Maßnahmen umzusetzen.

 

Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerken

Im Zuge des neuen Projektes der Destination Wiener Alpen wird die kulinarische Positionierung für die Region und ihre einzelnen Erlebnisräume erarbeitet. Geplant ist, auf Basis der Kulinarik-Strategie- und Produktentwicklung eine eigene Kommunikationskampagne sowie auch eine Kulinarik-Angebotsreihe mit Wiedererkennungswert zu etablieren.

In der Destination Mostviertel wird die Kulinarikstrategie sowie das diesbezügliche Marketing weiterentwickelt und zu diesem Zweck eine Neupositionierung für bestehende Produkte erarbeitet. Dazu sollen beispielsweise Betriebsbesuche und Exkursionen organisiert werden.

In der Destination Wienerwald wiederum wird an einem optimierten Kommunikationskonzept gearbeitet, das unter anderem neue Drucksorten sowie neu gestaltete Social Media- und Webseite-Auftritte umfassen soll. Auch ein Schulterschluss zwischen Landwirtschaft und Tourismus ist geplant. Konkret wird es das neue Veranstaltungsformat „Mehr Regionalität für Ihren Gast!“ mit einer Kontaktmesse geben.

Die Destination Donau Niederösterreich erneuert ihr Markenkonzept, verbessert nach fachlich begleiteter Analyse ihre bestehenden Kulinarikangebote und kommuniziert diese entsprechend dem Zielgruppen-Fokus.

In der Destination Waldviertel wird eine Kulinarikstrategie erarbeitet. Auf dieser Basis werden touristische Kulinarik-Produkte aus der Region entwickelt und von Fachexkursionen sowie -veranstaltungen begleitet werden. Die „Waldviertler Kulinarik Gespräche“, werden als eigenes Format ins Leben gerufen und unterstützen die Vernetzung von Hotellerie, Gastronomie und regionalen Produzentinnen sowie Produzenten. Aufbereitet werden die entwickelten Produkte wie kuratierte Reiseempfehlungen in einer eigenen Kulinarik-Broschüre und im Online-Auftritt.

Die Destination Weinviertel wird mit dem „wein.lese.herbst“ ein touristische Produkt entwickeln, das die Themen Weinviertler Kulinarik, Wein und Literatur verbindet. Die Umsetzung einer Auftaktveranstaltung für den Veranstaltungsreigen ist ebenso geplant, wie eine entsprechende Marketing-Kampagne im On- und Offline-Bereich.

 

Unterstützt wird der Fördercall von der ecoplus Regionalförderung. „Die gemeinsame Weiterentwicklung touristischer Angebote hat nicht nur große öffentliche Wirkung, sondern ist eine innovative Maßnahme, um Niederösterreichs Wirtschaft nachhaltig zu stärken“, betont ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki.