Nachbericht zur Veranstaltung Biopolymers & Beyond
ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, veranstaltete am 1. und 2. April gemeinsam mit BioBASE ein hochkarätiges Event zum Thema Biopolymere und regenerative Kohlenstoffquellen als Perspektive für zukunftsfähige Kunststoffe.
Mit der Teilnahme und Initiierung des gemeinsamen Events inklusive Branchengesprächs trug der ecoplus Kunststoff-Cluster dazu bei, aktuelle Innovationen, Alternativen zu fossilen Rohstoffquellen und die Projekte des Biopolymer Teams auf internationaler Bühne zu präsentieren und damit auch ein positives Imagebild der Kunststoffindustrie mitzugestalten.
Die Anmeldezahlen lagen bei rund 160 Personen für die zweitägige Veranstaltung. Die Veranstaltung widmete sich innovativen Ansätzen der Defossilisierung von Kunststoffen, um den Kohlenstoffbedarf von primären fossilen Ressourcen zu entkoppeln. Die Veranstaltung adressierte dabei potenzielle regenerative Rohstoffquellen, bot einen Überblick über Technologien inkl. deren Reifegrad und stellte innovative Produkte und Anwendungen in Form von Best-Practice-Beispielen vor. Behördenvertreter informierten über gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen für Bio-Kunststoffe. Keynotes von Thomas Jakl, BMK, und Christopher vom Berg, NOVA Institut, eröffneten beide Tage. Die Redner aus dem D-A-CH Raum boten spannende Impulsvorträge, interessante Diskussionen und es gab ausreichend Zeit zum Austausch zu den drängenden Themen der industriellen Transformation. Im abschließenden Branchengespräch diskutierten Thomas Timmel, BioBASE, Sabine Nadherny-Borutin, nachgedacht, und Ronja Hermanns, Carbon Minds, zusammenfassend „Die vielfältige Zukunft nachhaltiger Kunststoffe“. Andreas Eder, Projektmanager des ecoplus Kunststoff-Cluster, stellte das Biopolymer Team Österreich vor und verwies auf den im Juni stattfindenden Biopolymer Congress in Halle/Saale sowie den am 5. Juni 2025 stattfindenden UN World Environment Day. Thomas Timmel, BioBASE, verwies im Schlussplädoyer auf den Circular Carbon Economy Summit 2025 am 4. - 5. November 2025 im Palais Niederösterreich, Herrengasse 13, 1010 Wien zum Thema „Regenerative Ressourcen als Grundlage für einen zukunftsfähigen und resilienten Wirtschaftsstandort“.
Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, vom FCIO - dem Fachverband der chemischen Industrie, der Wirtschaftskammer sowie PLASTRANS als Hauptsponsor unterstützt.


