Mohndorf Armschlag wird zukunftsfit ausgerichtet
Armschlag im Waldviertel hat sich bereits vor über 30 Jahren als einzigartiges Themendorf zum Waldviertler Graumohn etabliert. Qualität und Originalität sind mittlerweile weit über die Grenzen des Waldviertels hinaus bekannt. Damit der hohe Standard im Mohndorf weiterhin gesichert werden kann, sind ehrenamtliche Mitarbeitende unverzichtbar. Im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau sollen nun weitere Interessierte für eine ehrenamtliche Mitarbeit motiviert werden. „Das Mohndorf leistet einen wertvollen Beitrag zur touristischen Entwicklung Niederösterreichs. Es stärkt die regionale Wertschöpfung und sichert Arbeitsplätze in der Region“, erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Das aktive und engagierte Organisationsteam rund um den gemeinnützigen Verein zur Förderung des Wissens um die Geschichte, Tradition und Bedeutung des Waldviertler Graumohns für das Mohndorf Armschlag trägt maßgeblich dazu bei, dass sich die ganze Gemeinde mit dem Thema Mohn und der touristischen Nutzung identifiziert. Aufgrund der demografischen Entwicklung geben laufend Mitarbeitende ihr Ehrenamt auf. Nun wird angestrebt auch die jüngere Generation zu motivieren, ehrenamtlich mitzuarbeiten. Die Marke Mohndorf soll neu inszeniert und zukunftsfit ausgerichtet werden. Dafür ist es notwendig Leitthemen für das Mohndorf zu erarbeiten. „Es soll ein Prozess zur Bewusstseinsbildung über das eigene Profil und die Angebote im Mohndorf gestartet werden, um sich zeitgemäß und ansprechend präsentieren zu können“, schildert Projektverantwortliche Edith Weiß, Verein zur Förderung des Wissens um die Geschichte, Tradition und Bedeutung des Waldviertler Graumohns für das Mohndorf Armschlag. Das Projekt soll bis Mitte 2025 realisiert werden.
Evaluierungsschritte notwendig
Im Zuge dieses Projekts sind mehrere Schritte geplant, die vor allem die jüngere Generation ansprechen sollen. In erster Linie sollen Evaluierungs- und Strategie-Workshops durchgeführt werden. Ebenfalls wird eine Analyse der Markenstärken bzw. eine Stärken-/Schwächenanalyse vorgenommen. Und es sollen vier künftige Leitthemen für das Mohndorf gesammelt und entwickelt werden. In weiterer Folge sind Vorschläge für die Umsetzung einzuholen. „Durch das Projekt soll das Mohndorf zukunftsfit gemacht werden und von der nächsten Generation genauso erfolgreich weitergeführt werden können“, so Thomas Heindl, Geschäftsführer der LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau.
Die LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau hat gemäß ihrer lokalen Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt. Es wird mit Unterstützung von Land, Bund und Europäischer Union gefördert. Das Land Niederösterreich hat die Unterstützung aus Mitteln des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 und der ecoplus Regionalförderung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen.