Mission Klimaziele: Info-Treffen und Nachhaltigkeitsveranstaltung bei Schmid Schrauben

Der EU-Green Deal sieht vor, dass die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % reduziert werden. Mit welchen wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen dieses Ziel in den Betrieben erreicht werden kann, erarbeiten rund 25 NÖ Unternehmen gemeinsam mit Fachexperten im überbetrieblichen Kooperationsprojekt „Mission Klimaziele“, einem Gemeinschaftsprojekt der ecoplus Cluster Mechatronik und Kunststoff. Im Rahmen des Projekts fand kürzlich bei der Schmid Schrauben Hainfeld GmbH ein Treffen der Nachhaltigkeitsverantwortlichen der beteiligten Firmenpartner statt. Weiters lud das Unternehmen zur Veranstaltung „Nachhaltigkeit im Industriebetrieb“.

 

 

Info-Treffen "Mission Klimaziele"

Beim Info-Treffen der Nachhaltigkeitsverantwortlichen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die sich laufend ändernden Vorschriften und Auflagen in Bezug auf die EU Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und die Science Based Target Initiative, kurz SBTI, die Unternehmen einen wissenschaftlich fundierten Rahmen für die Festlegung ihrer Klimaziele gibt. Weitere Themen waren nachhaltige JET-Fuel, E-Fuel (synthetisch erzeugte Kraftstoffe) und Biogas-Upgrades, welche intensiv diskutiert wurden. Abgeschlossen wurde das Treffen mit einem Einblick in die aktuellen Projektfortschritte bei den Partnerunternehmen.

 

Veranstaltung "Nachhaltigkeit im Industriebetrieb"

Im Vorfeld der Veranstaltung lud Schmid Schrauben zu einer beeindruckenden Werksführung, die den rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung einen tiefen Einblick in die Bereiche Produktion, Herstellung und Fertigung bot.

Im Anschluss präsentierten Geschäftsführer Andreas Gebert und Christian Leutgöb, Umweltmanager der Schmid Schrauben Hainfeld GmbH, ihr Unternehmen und informierten über Nachhaltigkeitsmaßnehmen wie Emissionsanalyse, Emissionsreduktion, nachhaltige Beschaffung oder Ressourceneffizienz. In einem weiteren Programmpunkt stellte Manuela Klaushofer, Wirtschaftskammer Niederösterreich, die Nachhaltigkeitsservices der WKNÖ vor, wie etwa die ökologische Betriebsberatung, Online-Seminare zur Kreislaufwirtschaft oder auch Energie-Checks für Betriebe.

Ein besonderes Highlight war der Vortrag des Zukunftsforschers Franz Kühmayer über die „Jahrhundertchance Transformation“. Er gab nicht nur einen umfassenden Einblick in die Nachhaltigkeit in Europa und weltweit, sondern nannte auch fünf zentrale Punkte, um Unternehmen zukünftig besser im Bereich Nachhaltigkeit aufzustellen:

  1. Richtung und Klarheit
  2. Innovation
  3. Digitalisierung
  4. Hochwertige Produkte und Dienstleistungen
  5. Industrielle Ökosysteme errichten und pflegen

 

Zum Abschluss fand eine Diskussionsrunde statt, in der die angesprochenen Themen nochmals vertieft wurden.