„Invest in Aerospace“ als Abschluss des ersten Tages des Europa-Forum Wachau

"Rebooting Europa" – so lautet der Titel des diesjährigen Europa-Forums Wachau, das von 20.-22. Juni in Göttweig und Krems stattfindet.
Gemeinsam mit führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien und Diplomatie werden die notwendigen Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union erörtert und bedeutende europäische Zukunftsvisionen beleuchtet.

 

 

Überblick über das Round-table Gespräch

Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, Kari Ochsner bezog sich in seinen Grußworten auf die Industriefreundlichkeit die Europa benötigt. "Europa muss sich wieder seines großen Potentials bewusstwerden. Um dieses jedoch langfristig zu heben und dem Rest der Welt erfolgreich die Stirn bieten zu können, braucht es einen Industrial-Deal! Energie- und Arbeitskosten müssen wieder konkurrenzfähig und die Steine der Bürokratie umgehend aus dem Weg geräumt werden", so Ochsner.

Claus Zeppelzauer, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Bereichsleiter Unternehmen & Technologie ging auf den Luft- und Raumfahrt Sektor in Niederösterreich ein. „Das wirtschaftliche Potenzial ist aber noch lange noch nicht ausgeschöpft und wir als ecoplus begleiten die Unternehmen aktiv auf ihrem Weg. Luft- und Raumfahrt ist ein niederösterreichisches Thema mit langer Tradition und großer Zukunft“, so Zeppelzauer.

Siegfried Knecht, VP Director R&T Affairs in the AIRBUS Public Affairs Germany Department, nahm sich dem Thema Klimaschutz in der Luftfahrt an. "Airbus leistet Pionierarbeit im Bereich der nachhaltigen Luft- und Raumfahrt für eine sichere und geeinte Welt, und mit Respekt vor unseren europäischen Wurzeln engagieren wir uns für die Zukunft Europas“, so Knecht.

Günther Ofner, Member of the Management Board of Flughafen Wien AG, legte in seinem Statement die überbordende Regulierung der EU dar. „Europa zerstört seine Wachstumsmöglichkeiten in der Luftfahrt durch falsche und überbordende Regulierung. Vor allem wenn „Fit for 55“ im Flugverkehr so umgesetzt wird, wie derzeit geplant, droht ein deutlicher Verlust an Langstreckenpassagieren an Hubs außerhalb der EU wie Istanbul, London oder Zürich. Daher wäre es dringend erforderlich die derzeitige CO2-Bepreisung zu ändern und vor allem die nötigen Bedingungen zu schaffen in CO2-Neutrale-SAF´s investiert wird. Nur dann sind die Beimengungsquoten erreichbar“, so Ofner.

Graham Turnock, Special Advisor and Head of the ESA Accelerator Unit, sprach über Klimafragen bei der Erdbeobachtung. "Weltraumtechnologien, insbesondere die Erdbeobachtung, werden bei der Bewältigung von Klimafragen immer wichtiger. Ich freue mich über die Partnerschaften, die wir in der ESA mit einem breiten Spektrum europäischer und internationaler Partner aufbauen, um die Nutzung dieser Technologien zu beschleunigen, um die grüne Transformation zu unterstützen und die Welt widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Es wird großartig sein, auf dem Europa-Forum Wachau 2024 darüber zu diskutieren, wie wir diese Herausforderungen angehen und gleichzeitig den europäischen Raumfahrtsektor stärken können", so Turnock.