Innovation award 2024/25 - von der idee zur marktreife
Bereits zum achten Mal wurde gestern am Technopol Wiener Neustadt der Innovation Award vergeben. Mit dem Innovation Award motivieren die Initiatoren ecoplus, accent, tecnet equity und die Fachhochschule Wiener Neustadt die lokale Forschungscommunity dazu, sich frühzeitig mit der wirtschaftlichen Verwertbarkeit ihrer Entwicklungen auseinanderzusetzen. Die Top-Projekte wurden von einer Fachjury ausgezeichnet.
Zur Teilnahme am Innovation Award wurden innovative Köpfe aus der HTL und FH Wiener Neustadt ebenso eingeladen, wie aus F&E-Einrichtungen mit Sitz im ecoplus TFZ Wiener Neustadt sowie aus Spin-off Vorhaben bei Unternehmen, die am ecoplus Technopol Wiener Neustadt angesiedelt sind.
Innovations - und Forschungs-Hotspot Wiener Neustadt
„An den vier ecoplus Technopolstandorten vernetzen wir Forschungsinstitute, Ausbildungseinrichtungen und Unternehmen, um gemeinsam Forschung auf höchstem Niveau voranzutreiben. Der Technopol Wiener Neustadt hat sich dabei als internationales Zentrum für Medizin- und Materialtechnologien etabliert. Die diesjährigen Siegerprojekte unterstreichen eindrucksvoll diese strategische Ausrichtung und verdeutlichen das enorme Innovationspotenzial am Standort. Der Innovation Award ist seit vielen Jahren ein bedeutender Impulsgeber für die Weiterentwicklung von Innovationen bis zur Marktreife und leistet zugleich einen wesentlichen Beitrag zur Identifikation potenzieller Hightech-Start-ups. Den Gewinnern des Innovation Award gratuliere ich herzlich und wünsche ihnen weiterhin viel Erfolg“, so Claus Zeppelzauer, ecoplus Prokurist und Bereichsleiter Unternehmen & Technologie.
tecnet ist die zentrale Anlaufstelle für Forschungseinrichtungen, die Innovationen vorantreiben und begleitet aufstrebende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Entstehung einer innovativen Idee bis hin zum erfolgreichen Markteintritt. Thilo Schmalz, Technologietransfer-Manager von tecnet equity, betont: „Es ist uns wichtig, dass junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler frühzeitig ein Verständnis für die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen entwickeln. Hierbei unterstützen wir mit unseren speziellen 'research-to-value next' (r2v next) Trainings, Workshops und Coachings, um so die Voraussetzungen für eine optimale Umsetzung der Forschungsergebnisse am Markt zu schaffen.“
Michael Moll, Geschäftsführer des accent Inkubators, ergänzt: „Als Hightech-Inkubator des Landes Niederösterreich sind wir überzeugt, dass die Identifizierung potenzieller Start-up-Ideen so früh wie möglich beginnen sollte. Deshalb freuen wir uns sehr über die erfolgreiche Etablierung des Innovation Award.“
„Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist die FH Wiener Neustadt seit mehr als 30 Jahren Quelle von Forschung und Innovation. Unsere Mitarbeitenden, Studierenden, Absolventinnen und Absolventen beteiligen sich seit vielen Jahren am Award und haben bereits viele Preise gewonnen. In diesem Jahr würdigen wir das tolle Engagement aus der Hochschule mit einem Preis, welchen wir auf zwei (gleichplatzierte) FHWN-Projekte aufteilen. Wir sind sehr stolz auf alle unsere Einreichenden aus der FH Wiener Neustadt! Unser FHWN StartUp Center betreut viele Teams auf dem Weg zu einer möglichen Unternehmensgründung“, informiert Christoph Kuen, Geschäftsführer FH Wiener Neustadt.
Innovation Award 2024/25 - Die Siegerprojekte
Der Award wurde durch eine Fachjury in drei Kategorien vergeben. Zwei weitere Einreichungen wurden durch die FH Wiener Neustadt ausgezeichnet. Dotiert ist der Innovation Award mit jeweils € 1.500 pro Kategorie.
Die Preisgelder wurden gestiftet von ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH im Rahmen des Technopol Wiener Neustadt, der tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH, accent Inkubator GmbH sowie der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH.
KATEGORIE: START-UP – INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEEN / SPONSOR ACCENT INKUBATOR
- Surface Investigation Tool: Simultaneous Mass & Charge Analysis
Es wurde ein neuartiges Multi-Sensorsystem entwickelt, das eine simultane optische und elektrische Oberflächenanalyse unterschiedlichster (z.B. biologischer) Materialien ermöglicht. Umgesetzt wurde dies auf einem Chip, der kostengünstig und in industriellem Maßstab hergestellt werden könnte.
Roger Hasler, Christoph Kleber und Wolfgang Knoll von der Danube Private University
KATEGORIE: MEDIZIN, MEDIZINTECHNIK, INNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN UND LIFE SCIENCES / SPONSOR TECNET EQUITY
- Innovatives Gleitelement für Gelenksregeneration mit smarter Funktionalität
Die Innovation liegt in einer speziellen Kombination von Implantat-Material, dessen Oberfläche und Struktur. Es wurde eine chemisch und mechanisch verankerte Funktionsschicht mit optimaler Gleitfähigkeit und Langlebigkeit zur Versorgung von z.B. Kniegelenksschäden entwickelt. Die innovativen Implantate könnten schonendere chirurgische Eingriffe und eine bessere Rehabilitation betroffener Patienten ermöglichen.
Rosa Maria Nothnagel, Timea Váradi, Leonarda Vukonic, Friedrich Franek und Manel Rodriguez Ripoll von der AC2T research GmbH
KATEGORIE: INNOVATIONEN IN DEN BEREICHEN MATERIALIEN, OBERFLÄCHENTECHNOLOGIEN, SENSORIK / SPONSOR ECOPLUS – TECHNOPOL WIENER NEUSTADT
- Bioresorbierbares und lokal antibakterielles Implantat zur Verwendung in der Herzklappenchirurgie
Es wurde eine zukunftsweisende Materialkombination entwickelt, die eine vollständige Bioresorbierbarkeit (d.h. das Material kann sich im Körper auflösen und wird vom Gewebe aufgenommen) in Verbindung mit einer langfristigen antibakteriellen Wirkung umfasst und dadurch die Versorgung von geschädigten Herzklappen verbessert. Somit könnte die Patientensicherheit wesentlich erhöht werden.
Laszlo Sajti und Mariangela Fedel von der RHP-Technology GmbH
KATEGORIE: FHWN INNOVATIONSPREIS 2025
- Solo Leveling – Trainiere wie noch nie zuvor
Die Innovation liegt in einer Kombination einer KI-gestützten Fitness-App mit automatischer Bewegungserkennung (mit Hilfe Sensorik), Gamification-Elementen sowie personalisierten Trainingsplänen. Dadurch soll Fitness-Training effizienter, unterhaltsamer, motivierender und leicht zugänglich gestaltet werden.
Mustafa Algan von der FH Wiener Neustadt (Bereich Robotik)
- BMap – Die smarte Lösung für MusikerInnen und Studios
Im Projekt wurde eine smarte Lösung entwickelt, die Musiktreibende einfacher mit Musikinfrastruktur (Proberäume, Home-Studios, Studios, etc.) bzw. untereinander vernetzen soll. BMap ist als innovative Plattform für die Musikbranche konzipiert und soll Musikerinnen und Musikern helfen, Proberäume/Studios einfacher zu finden, Musikschaffende bei der Vernetzung und Kollaboration unterstützen oder helfen, Inhalte (wie bspw. Workshops oder Beatpacks) auszutauschen. Musikerinnen und Musiker sollen in ihrem kreativen Prozess und insbesondere im Zugang zu Ressourcen unterstützt werden.
Kerstin Hirsch, Master-Studierende FH Wiener Neustadt (gemeinsam mit dem BMap-Team)
Der Technopol Wiener Neustadt ist Teil des „NÖ Innovationsökosystems“, das von ecoplus umgesetzt und von der Europäischen Union kofinanziert wird.
Das Preisgeld von ecoplus wird daher aus dem „NÖ Innovationsökosystem“ bereitgestellt, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Mitteln des Landes Niederösterreich kofinanziert wird.
Hier finden Sie weitere Fotos zur Verleihung des Innovation Award 2024/25.