Fachveranstaltung zu esg regularien und omnibus verfahren: auswirkungen auf unternehmen im fokus
Die vereinbarten Klimaziele, die eine Reduktion der CO2 Emissionen auf netto Null bis 2050 vorsehen, sind auch im Clean Deal der Europäischen Union weiter aufrecht. Durch den nun öffentlich gewordenen Vorschlag der OMNIBUS Verordnung (omnibus ist lateinisch und bedeutet „für alle geltend“) sollen die geltenden Berichtspflichten für den Großteil der Unternehmen stark reduziert bzw. auf Freiwilligkeit abgeändert werden. Regularien wie Taxonomie oder CSRD sowie die zu erwartenden Änderungen in der Berichtspflicht der Unternehmen standen im Mittelpunkt einer Fachveranstaltung des ecoplus Mechatronik-Cluster – in Kooperation mit der Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland, der accent Inkubator GmbH und der Wirtschaftskammer NÖ. 65 Teilnehmende aus dem südlichen Industrieviertel konnten sich in Neunkirchen direkt bei den vortragenden Expertinnen und Experten über die neuesten Entwicklungen informieren.
Ein wesentlicher Schwerpunkt bei den erwarteten Änderungen in der Berichtspflicht liegt bei den Banken, die bei Finanzierungsfragen verpflichtend Datenpunkte erheben müssen, um eine Einschätzung auf ein eventuelles Klimarisiko vornehmen zu können. Matthias Spitzer, Bianca Donabauer und Eva Seidl von der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG (RLB NÖ-Wien) betonten in ihren Vorträgen, dass Nachhaltigkeit mehr als reine Berichterstattung sei – sie ist unternehmerische Verantwortung. Es geht nicht nur darum, Berichtspflichten zu erfüllen, sondern darum, aktiv nachhaltige Maßnahmen im Unternehmen zu verankern. Die doppelte Wesentlichkeit kann hier helfen, die relevanten Themen für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Der wichtigste Schritt ist jedoch, einfach anzufangen und sich damit zu befassen. Denn echte Nachhaltigkeit entsteht nicht auf dem Papier, sondern durch konsequentes Handeln. Die RLB NÖ-Wien unterstützt ihre Kundinnen und Kunden auf diesem Weg – als verlässlicher Sparringpartner auf Augenhöhe und mit attraktiven Finanzierungsprodukten mit Mehrwert.
Im Rahmen der Veranstaltung ging Gerhard Zirsch von WEACT gezielt auf die Zusammenhänge zwischen den einzelnen ESG Regularien (CSRD und Taxonomie) ein und belegte mit Anwendungsbeispielen wie die Transformation der Geschäftsmodelle von Unternehmen gelingt.
Siegfried Nagl, ehemaliger Energie-Sonderbeauftragter der WKO, beschäftigte sich mit den Chancen und den zukünftigen Herausforderungen aus dem Energiemasterplan. Die Teilnehmenden erhielten Informationen, wie und mit welchen Themen Unternehmen an den notwendigen Investitionen in eine stabile Netzinfrastruktur partizipieren können.
Sonja Siegl, BioBASE, berichtete über Ergebnisse und Erkenntnisse von vier Unternehmen der Kunststoff- und Lebensmittelbranche aus Niederösterreich, die im ecoplus Kooperationsprojekt „Mission Klimaziele“ aktiv zusammenarbeiten. Insbesondere schwer beeinflussbare CO2 Faktoren in vorgelagerten und nachgelagerten Produktionsprozessen nehmen bei produzierenden Unternehmen bis zu 98% des Carbon Fußabdruckes ein. Es ging um die Frage, wie es trotzdem gelingt diese Faktoren durch Kreislaufwirtschaft und Recycling zu senken.
Constanze Stockhammer, ESG im Fokus/accent, Manuela Klaushofer, WKNÖ und Patrick Mitmasser, ecoplus Mechatronik-Cluster, präsentierten Unterstützungsangebote für Unternehmen in Niederösterreich, um sich bei den ESG Regularien zurechtzufinden.
Bei der abschließenden Podiumsdiskussion „Investitionen – Innovationen“ mit Gerhild Eigner, Amt der NÖ Landesregierung, Manfred Dopler, Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland, Siegfried Nagl, WKÖ, und Eduard Artner, Baumit GmbH, wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer motiviert, mit der Transformation hin zu NetZero sofort zu beginnen, um sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Die Cluster Niederösterreich sind Teil des „NÖ Innovationsökosystems“, das von ecoplus umgesetzt und von der Europäischen Union kofinanziert wird.
Weiterführende Informationen:
ecoplus Kooperationsprojekt „Mission Klimaziele“: Mission Klimaziele III | ecoplus
Accent Projekt ESG im Fokus: ESG | accent
Nachhaltigkeitsservices der WKNÖ Nachhaltigkeitsservices der WKNÖ - WKO