ecoplus Newsroom mit vielen Screens
Vergangene Beiträge übersichtlich dargestellt

News-Archiv

Informieren Sie sich über die vielen ecoplus-Aktivitäten! Haben Sie einen Beitrag im aktuellen Newsroom verpasst, dann filtern Sie hier nach Jahr und Monat - jeweils ins Vorjahr zurückreichend unsere Artikel.

Jahr:
Monat:
Fünf Personen halten bunte Torten im IZIBIZI kids corner
IZ NÖ-Süd: IZIBIZI kids corner feiert 20. Geburtstag Der IZIBIZI kids corner im ecoplus Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd ist eine modern ausgestattete, private Betreuungseinrichtung für alle Kinder von Berufstätigen, die im IZ NÖ-Süd arbeiten. Seit mittlerweile 20 Jahren finden Kinder von 12 Monaten bis zu sechs Jahren in fünf Gruppen hier einen Betreuungsplatz mit Wohlfühlfaktor.
5 Männer stehen vor einer ecoplus Rückwand und schauen in die Kamera
Get-Together der angesiedelten Betriebe im CCK Wirtschaftspark Kottingbrunn Der CCK Wirtschaftspark Kottingbrunn liegt in einer überaus leistungsfähigen und boomenden Wirtschaftsregion – nur 25 km südlich von Wien, nahe der Südautobahn und der Südbahn. Da das Interesse an einem Standort in Kottingbrunn weiterhin groß ist, ist die Erweiterung des Wirtschaftsparks, die aktuell umgesetzt wird, notwendig.
Äpfel in Wasserbecken
(Ab-) Wasserströme Optimierung in der Lebensmittelherstellung Wasser ist ein essenzieller Roh- und Hilfsstoff im täglichen Arbeiten lebensmittelproduzierender Unternehmen. Gemeinsam mit der FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg, ist ein Projektkonzept erarbeitet worden, welches Unternehmen der Lebensmittelbranche die Möglichkeit bietet mittels Pinch-Analyse, ihre Wasserverbräuche entsprechend der Produktionsschritte berechnen zu lassen.
Drei Personen halten Broschüren
Neue Angebote rund um "Kulinarik und Wein" in Niederösterreich Niederösterreich möchte heuer verstärkt Kulinarikgäste ansprechen. Im Bereich des Themas „Regionale Kulinarik und Wein“ strebt Niederösterreich eine österreichweite Themenführerschaft an. Die ecoplus Regionalförderung hat dazu einen Fördercall ausgeschrieben, an dem sich sechs Destinationen beteiligen.
Gruppenfoto
"DigiStrom" – digitale Produktionszwillinge für KMU 8 Unternehmen wollen digitale Zwillinge nutzen, um ihre Prozesse und Wertströme zu optimieren. Der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich wirft einen Blick in das laufende FFG-Projekt „DigiStrom“.
Porträt Daniel Gutlederer
Photovoltaik kann mehr als nur Energie gewinnen – Interview mit Daniel Gutlederer, ertex solartechnik Martin Huber vom Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich sprach mit Daniel Gutlederer GF von Clusterpartner ertex solartechnik GmbH über die Potenziale von bauwerksintegrierter Photovoltaik.
gelbes Gebäude Mitten in einem Wald
Wiedereröffnung des Schlossparks Obersiebenbrunn geplant Der seit einigen Jahren schon für die Öffentlichkeit gesperrte Schlosspark Obersiebenbrunn konnte für die Besucherinnen und Besuchern wieder zugänglich gemacht werden. Die Parkanlage musste einst geschlossen werden, da der Baumbestand aufgrund des Eschensterbens teils stark geschädigt wurde, so dass für Gäste kein gefahrloser Aufenthalt möglich war.
Mädchen hält Eltern an der Hand vorm Eingang zur Langen Nacht der Forschung
Der Cluster auf der Langen Nacht der Forschung Unter dem Motto „Tatort Küche – Wie kommst du mit einfachen Tricks und klugen Ideen der Lebensmittelverschwendung auf die Schliche?“, war das Team des ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich (Verlinkung auf Cluster Webpage) daher bei der Langen Nacht der Forschung am 24. Mai 2024 am Standort Tulln mit dabei.
Gruppenfoto
"Der Alimentarius 2024" für Rubina Rumlers Forschungsleistung im Projekt "Klimatech" In dem von der FFG im Rahmen von „Collective Research“ geförderten Branchenprojekt „Klimatech“ begleitete Rubina Rumler als Dissertantin des Instituts für Lebensmitteltechnologie der Universität für Bodenkultur Wien das Projekt die gesamte zweijährige Projektlaufzeit über. Diese Leistung wurde nun mit dem Wissenschaftspreis „Der Alimentarius 2024“ ausgezeichnet.
Gruppenfoto
Zukunftstechnologien im Best-Practice-Vergleich Die Jahrestagung des Mechatronik-Clusters beim Gastgeber Welser Profile Austria stand unter dem Titel „digital, nachhaltig und intelligent produzieren“. Das wurde durch Erfahrungen und Ergebnisse aus Innovationsvorhaben im Mechatronik-Cluster eindrucksvoll demonstriert.
Gruppenfoto mit fünf Personen
Innovationscamp „Green Food to go“ erfolgreich abgeschlossen Themen zu gesundheitsfördernden Maßnahmen und nachhaltiger Ressourcenoptimierung standen im Fokus des Innovationscamps „Green Food to go“ des ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich. Die sechs teilnehmenden Unternehmen schätzten den Austausch mit Gleichgesinnten sowie den wissenschaftlichen Zugang zu nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln und freuen sich darauf, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.
Air Conditioner an Gebäudewand
Cool*Buildings Handlungsfelder erarbeitet Im Innovationsworkshop rund um passives Kühlen von Gebäuden identifizierte der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich im Mai 2024 mit rund 50 Interessenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Handlungsfelder, die im Clusternetzwerk nun weiterbearbeitet werden.
Porträt Wolfgang Hager
Interview mit Bäckerei Hager — geplaudert mit Wolfgang Hager Die Bäckerei Hager versorgt die St. Pöltner Bevölkerung und das Umland seit über 100 Jahren mit Backwaren. Ein traditionelles Familienunternehmen, welches mit viel Engagement nachhaltige Ideen umsetzt. Wir haben Wolfgang Hager zum Interview getroffen.
Luftbild Betriebsgebiet Perschlingtal
Betriebsgebiet Perschlingtal wird weiter ausgebaut Der Gewerbepark hat sich stetig weiterentwickelt und soll nun mit Unterstützung der ecoplus Regionalförderung zum bereits vierten Mal ausgebaut und an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden werden.
Logo des Projekts Holzwohnbaucoachings
Holzwohnbau-Coaching entwickelt und erprobt 3 Holzbauexperten coachten in den letzten 2 Jahren 7 gemeinnützige Bauvereinigungen (GBV) in NÖ. Nun gab das Projektteam rund um den ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ die Erkenntnisse daraus an die Holzbaufachberater von proHolz weiter.
4 Herren stehen mit MTB auf einer Wiese vor einer Berghütte
Erweitertes Mountainbike-Angebot am Muckenkogel Der Muckenkogel wird als der „Hausberg“ von Lilienfeld bezeichnet. Er ist nicht nur im Winter für Skitourenbegeisterte ein beliebtes Ziel, sondern er begeistert auch mit seinen attraktiven Wanderrouten.
Drei Personen halten Schild
Wasserstoff – ein Baustein für die Energiezukunft Niederösterreichs Wasserstoff ist einer der großen Hoffnungsträger, um langfristig die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu beenden und gleichzeitig die Ökologisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Kürzlich trafen sich 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie allen beteiligten Institutionen, um sich unter dem Motto „Wasserstoff.Zukunft.Niederösterreich“ über den aktuellsten Stand der Entwicklungen zu informieren.
Gruppenfoto
Das war das Fachevent "BIPV mit Roadshow" Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von PV in Bauwerken (BIPV) standen im Fokus des gleichnamigen Fachevents am 12. Juni 2024 in St. Pölten – einer Kooperation der Technologieplatt-form Photovoltaik und des ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Rund 80 PV-Interessierte und 12 Technologieanbieter kamen zusammen, um einen Einblick in den State of the Art zu erhalten.
Betriebsbesuch VOLVO-Headquarter von LH Johanna Mikl-Leitner
CCK Wirtschaftspark Kottingbrunn: LH Mikl-Leitner besucht VOLVO-Headquarter Mit dem Headquarter der Volvo Group Austria und Truck Center im CCK Wirtschaftspark Kottingbrunn kam ein international erfolgreiches Unternehmen am Standort hinzu. Volvo Trucks führt mit dem breitesten Produktportfolio den Markt für Elektro-Lastkraftwagen an. Am Standort Kottingbrunn beschäftigt das Unternehmen über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insgesamt 250 in ganz Österreich.
kleines Gruppenfoto "Invest in Aerospace" - Europaforum Wachau
„Invest in Aerospace“ als Abschluss des ersten Tages des Europa-Forum Wachau Zusammenfassung der Diskussion des Round table talks "Invest in Aviation" am Campus Krems.
Amethyst Stollen
Neuer Chakren-Kugelbahnweg für die Amethyst Welt Maissau Nun wurde die Amethyst Welt mit Unterstützung der ecoplus Regionalförderung attraktiviert und mit aktiven Elementen, wie einem Chakren-Kugelbahnweg ergänzt.
Person zeigt anderen Personen einen Gegenstand
Mission Klimaziele: Info-Treffen und Nachhaltigkeits-veranstaltung bei Schmid Schrauben Im Rahmen des Projekts "Mission Klimaziele", einem Gemeinschaftsprojekt der ecoplus Cluster Mechatronik und Kunststoff, fand kürzlich bei der Schmid Schrauben Hainfeld GmbH ein Treffen der Nachhaltigkeitsverantwortlichen der am Projekt beteiligten Firmenpartner statt.