Glühbirne, nachhaltige Ressourcennutzung

Decarb4SME – Einsparpotentiale erkennen und nutzen

Energie sparen und Dekarbonisierung des Produktionsprozesses sind Herausforderungen, welche Unternehmen aktuell und in den kommenden Jahren vor viele technische Neuerungen stellen werden. Dieses Um- und Neudenken von Prozessen betrifft viele Produktions- und Unternehmensbereiche und setzt eine fundierte Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus. Neben dem Erwerb von Wissen unterstützt der Austausch mit Forschungsinstituten, um innovative Lösungen zu erarbeiten.

 

Zukunftsfähige Lösungen in allen Unternehmensbereichen

Das Einsparen von Energie ist in den letzten Wochen aufgrund hoher Strom- und Gaspreise unbedingt erforderlich geworden. Das Projekt Decarb4KMU hat sich zum Ziel gesetzt, MitarbeiterInnen und Mitarbeiter dahingehend zu sensibilisieren und zu trainieren, dass Einsparpotentiale erkannt und genützt, sowie Alternativtechnologien identifiziert und evaluiert werden können. Das Ziel ist die Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie für die teilnehmenden Unternehmen.

Das Projektvorhaben Decarb4KMU widmet sich diesen Herausforderungen mit der Entwicklung eines maßgeschneiderten Weiterbildungsangebots und einem starken Fokus auf kleine und mittelgroße
Betriebe. Ziel ist, die Vermittlung des notwendigen Know-how und die Arbeit an konkreten Umsetzungsschritten zur Transformation des eigenen Unternehmens hin zur Klimaneutralität und langfristigen
Versorgungssicherheit einzubetten und in einem lernenden Netzwerk voneinander zu profitieren.

Neben wichtigen Monitoringmaßnahmen spielen auch Themen, wie regenerative Energieversorgungssysteme und Digitalisierungsstrategien eine wichtige Rolle. Diese Inhalte werden angepasst an die Bedarfe der teilnehmenden Unternehmen in 10 Modulen trainiert und begleitet.

Nachdem nun die Förderzusage seitens FFG im Spätsommer erfolgt ist, kann die Projektgruppe mit Beginn des neuen Jahres in die inhaltliche Umsetzung des Innovationscamps starten.

 

Das Qualifizierungsprojekt fußt auf 3 Schlüsselthemen

  • Dekarbonisierung der betrieblichen Wertschöpfungskette durch Effizienzmaßnahmen und Technologien zum Einsatz erneuerbarer Energiequellen
  • Digitalisierung als Enabler zum Einsatz von Energiemanagementtools u.a. Welchen digitalen Reifegrad habe/brauche ich? Was ist/nützt ein digitaler Zwilling?
  • Qualifizierung und Integration von MitarbeiterInnen in neuen Technologien zur Erleichterung der praktischen Umsetzung

 

Projektdauer

Start Q1 / 2024, Laufzeit geplant 2 Jahre

 

Projektpartner

 

Projektförderung

Das Projekt wird im Rahmen der Förderschiene Innovationscamp 2022 des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bei FFG gefördert.

 

Weitere Informationen

Katharina Wörndl
Lebensmittel Cluster Niederösterreich
Mobil: +43 664 601 19679

Kontakt
Kontakt mobile